Diese Frage beschäftigt früher oder später mit Sicherheit jeden, der sich als Franchisenehmer selbständig machen möchte. Viele Franchisegeber stellen in ihren Unterlagen Prognosen darüber an, in welchem Rahmen sich die Verdienstmöglichkeiten bei dem jeweiligen Franchisekonzept bewegen, ohne dabei jedoch zu sehr ins Detail zu gehen. Die Gründe dafür sind verständlich: Das Schüren von zu hohen Erwartungen auf Seiten des potenziellen Franchisenehmers kann zu Enttäuschungen führen, falls sich das Geschäft nicht ganz wie erwartet entwickeln sollte. Daher ist für angehende Franchisenehmer eine gründliche Recherche, beziehungsweise ein genauer Vergleich der in Frage kommenden Konzepte die entscheidende Grundlage für langfristigen Erfolg im Franchising.
Leider gibt es aber kein „One-fits-all-Konzept“ zur Identifizierung eines passenden Franchise-Konzeptes. Der Erfolg einer jeden neuen Franchise-Niederlassung wird von mehreren verschiedenen Faktoren bestimmt. Dazu gehören unter anderem der Standort, die Nachfrage vor Ort, und die Persönlichkeit des Franchisenehmers. Um Sie bei Ihrer Entscheidung etwas zu unterstützen, haben wir im Folgenden einige Faktoren zusammengestellt, die Sie bei Ihrer Auswahl beachten sollten:
Vorab die wichtigste Regel:
Umsatz ≠ Gewinn
Diese Regel ist sowohl für Einzelgründer, als auch für Franchise-Gründer von entscheidender Bedeutung und sollte nie vergessen werden. Daher hier noch einige kurze Informationen zur Berechnung von Umsatz und Gewinn:
Unter Umsatz versteht man die Gesamtsumme aller Einnahmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Der Gewinn hingegen wird wie folgt berechnet: Umsatz abzüglich aller durch die Geschäftstätigkeit entstehenden Kosten innerhalb einer vorherbestimmten Zeitspanne.
Gehen wir kurz von folgenden Annahmen aus:
Gewinn=x, Umsatz=y, Kosten=z
Daraus läßt sich folgende Gleichung erstellen:
x = y – z
Zu den laufenden Kosten zählen beispielsweise Wareneinkauf, Kosten für Personal und Verwaltung, Marketingausgaben, Versicherungen, Miete, Steuern und Abgaben und sonstige Ausgaben, die mit der Führung eines Geschäftes in Zusammenhang stehen. Hierbei ist auch zu beachten, dass die monatlichen Betriebskosten nach dem ersten Jahr meistens etwas abnehmen, und sich dann auf ein stabiles Niveau einpendeln.
So erkennen Sie das rentabelste Franchise-Konzepte für sich:
Eine mögliche Strategie zur Erkennung eines lukrativen Geschäftskonzeptes ist der direkte Vergleich aller in Frage kommenden Konzepte. Hier erkennen Sie, welches Konzept langfristig betrachtet wahrscheinlich am Attraktivsten ist*.
Stellen Sie sich einmal folgende Auswahlmöglichkeiten vor:
Und hier die gleichen System, diesmal mit finanziellen Kennzahlen* unterlegt. Stellen Sie sich, nachdem Sie die Zahlen gelesen haben, bitte die Frage, ob Sie sich immer noch für das gleiche Konzept entscheiden würden:
* Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem angegebenen Zahlenmaterial um Annahmen handelt, die sich nicht auf ein spezifisches Franchisekonzept beziehen.
Viele angehende Franchisenehmer legen bei der Wahl ihres Konzeptes großen Wert auf die Popularität der jeweiligen Franchise-Marke. Ein solches Vorgehen kann den Start der neuen Niederlassung erleichtern, da die zukünftigen Kunden die Marke bereits kennen und gezielt im jeweiligen Geschäft einkaufen. Mit diesem Hintergedanken kann auf regionaler Ebene auch gut eine bestehende Marktlücke bedient werden – was die Lukrativität des Standortes zusätzlich steigern kann. Hier kann auch ein gezieltes Ausforschen der Nachfrage vor Ort dabei helfen, die Liste der in Frage kommenden Konzepte weiter einzuschränken.
Ein weiterer Aspekt bei der Wahl eines Franchisekonzeptes ist die jeweilige Höhe der notwendigen Anfangsinvestition. Teilweise hängt die Wahl eines passenden Franchisekonzeptes nämlich auch stark vom finanziellen Spielraum ab, der einem Gründer zur Verfügung steht. Hier empfielt es sich, die einzelnen Branchen genau zu durchleuchten und gezielt nach Konzepte zu suchen, die mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln verwirklicht werden können. Verschiedene Banken und Institutionen bieten auch Unterstützung bei der Finanzierung eines Gründungsvorhabens an. Auch hier lohnt eine genaue Recherche.
Den passenden Standort finden
Dieser Grundsatz gilt für Wohnimmobilien genauso wie für Geschäftsstandorte. Die Lage Ihres neuen Geschäftes ist mittel- und langfristig mitverantwortlich für die Höhe der erzielten Umsätze. Daher sollten Sie, bevor Sie Ihrem Franchisegeber einen Standort vorschlagen (sofern er Ihnen nicht einen Standort vorgibt), diesen genau analysieren und die jeweiligen Erfolgsschancen abwägen. Dabei sollten Sie folgende Faktoren mit in Betracht ziehen:
Keine Angst vor Fragen
Der vielleicht wichtigste Punkt bei der Suche nach dem passenden Franchisekonzept ist das ausführliche Gespräch mit anderen Franchisenehmern im Vorfeld Ihrer Entscheidung.
Fragen Sie Ihren Franchisegeber ruhig nach Kontaktdaten von bereits aktiven Franchise-Partnern (oder stellen Sie eigene Recherchen an). Vereinbaren Sie anschließend mit einigen der Franchisenehmer einen Gesprächstermin. Innerhalb dieser Gespräche können Sie sich Informationen beschaffen, die ein relativ klares Bild von der Führung eines bestimmten Franchise-Betriebes zeichnen.
Schlüsselfragen können hier beispielsweise sein:
Auf manche dieser Fragen werden Sie vielleicht keine direkte Antwort von Ihrem Gesprächspartner erhalten. Das kann auch daran liegen, dass manche Franchisegeber ihre Partner in bestimmten Bereichen vertraglich zu Stillschweigen verpflichten (z. B. bei finanziellen Belangen). Dennoch ist ein direktes Gespräch mit einem bereits aktiven Franchisenehmer in jedem Fall empfehlenswert und kann Ihnen wertvolle Einblicke liefern.
Nochmal kurz zusammengefasst: Danach sollten Sie Ausschau halten:
Welche Hauptüberlegungen sollten Sie also unbedingt vor einer endgültigen Entscheidung mit in Betracht ziehen?
Joel Libava, erfolgreicher Franchise-Berater aus Amerika hat folgende Tipps für Sie:
Erfolgreiche Franchisekonzepte haben folgende Merkmale gemeinsam:
Wie finden Sie diese Konzepte?
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten