Um in der Handwerksbranche erfolgreich zu sein, benötigt man ein ausgefeiltes Geschäftskonzept, betriebswirtschaftliches Grundwissen und handwerkliches Geschick. Die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Tätigkeitsbereiche ist vielfältig: Malerarbeiten, Dekorationen im Innen- imd Außenbereich, Reparatur und Instandhaltung, Landschaftsbau, Umzugsdienstleistungen oder Wartungsdienste... suchen Sie sich einfach die passende Branche aus.
Hier einige Hintergundinformationen zur Selbständigkeit im Handwerk:
1. Immobilien werden bereits seit Generationen als solide Geldanlage betrachtet. Im Hinblick auf stetig steigende Immobilienpreise sind Ausgaben für Renovierung, Instandhaltung oder Ausbau heute oft die günstigere Alternative zu Neukauf oder Neubau. Dieser Trend ist in den deutschen Ballungszentren heute schon stark ausgeprägt und wird sich in Zukunft noch weiter verstärken.
2. Die Handwerksbranche ist in Deutschland auch einer der wichtigsten Arbeitgeber. In rund 1 Mio. Handwerksbetrieben sind mehr als 5.4 Mio. Menschen angestellt.
3. Für die meisten Handwerksberufe gilt in Deutschland die sogenannte „Meisterpflicht“. Daher empfielt es sich, vor einer endgültigen Vertragsunterzeichnung ggf. Informationen bei der zuständigen Handwerkskammer einzuholen um sicherzugehen, daß alle Voraussetzungen für die Berufsausübung erfüllt werden können. Neben den fachlichen Voraussetzungen und der Verpflichtung, ggf. eine Meisterprüfung abgelegt zu haben, sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse eine wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg eines jeden Handwerksbetriebes.
4. Sind jedoch diese Voraussetzungen erfüllt, so bietet sich die Chance auf eine lukrative Selbständigkeit. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes konnte im Jahr 2017 eine Umsatzsteigerung von 3,6% im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden. Wurden im Jahr 2016 noch 562 Mrd. Jahresumsatz erzielt, so waren es im jahr 2017 bereits 581 Mrd.
5. Eine der Wachstumsbranchen in der Handwerksbranche ist zweifelsfrei der Markt rund um Alternative Energien und umweltbewußte Wohnraumgestaltung. Ein besonderes Augenmerk werden Immobilienbesitzer hier in Zukunft auf eine erhöhte Energie-Effizienz der Wohngebäude und eine ausgeglichene Co2-Bilanz legen.
Ein weiterer Trend ist die fortschreitende Spezialisierung der Betriebe. Egal ob man sich auf die Sanierung von Bädern oder auf die professionelle Reinigung von Mauerwerk und Gehwegen spezialisieren möchte, selbst solche Marktnischen können mittlerweile in Zusammenarbeit mit einem bereits etablierten Franchisegeber abgedeckt werden.
Sie interessieren sich auch für andere Branchen? Hier finden Sie alle Franchise-Unternehmen von A-Z.
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten