BLOG-POST
Franchise-Blog | FranchiseDirekt.com
Die ersten 4 Monate des Jahres 2014 verliefen für Franchisekonzepte aus der Fastfood-Branche außerordentlich erfolgreich. Sieben der 10 Franchisekonzepte, die es in diesem Jahr in unsere Top 100 geschafft haben konnten Ihre Verkaufszahlen im Vergleich zum letzten Jahr merklich steigern.
BLOG-POST
Franchise-Blog | FranchiseDirekt.com
Bereits zum 6. Mal in Folge veröffentlicht Franchise Direkt das erfolgreiche Top 100 Ranking der weltweit größten Franchisegeber. Im Vergleich zum letzten Jahr gibt es diesmal einige interessante Neuzugänge.
BLOG-POST
Franchise-Blog | FranchiseDirekt.com
Auch in Südostasien wird die Vertriebsform immer erfolgreicher - und unterstützt viele Unternehmer bei der erfolgreichen Expansion. Franchise Direct hat diesen Trend erkannt und maßgeschneiderte Franchise-Portale für die Region ausgearbeitet.
BLOG-POST
Franchise-Informationen | FranchiseDirekt.com
Vor kurzem hat die Diyafa Holding angekündigt, einen Masterfranchise-Vertrag mit Einstein Kaffee, einer führenden Coffeeshop-Kette aus Berlin abzuschließen.
BLOG-POST
Franchise-News | FranchiseDirekt.com
So spannend und interessant der erste Tag unseres Messebesuch zu Ende ging, so abwechslungsreich ging es auch am zweiten Tag weiter. Für diesen Tag waren zahlreiche Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten aus der Franchise-Industrie angesetzt.
BLOG-POST
Franchise-Informationen | FranchiseDirekt.com
Bis einschließlich heute läuft die 53. Konferenz der International Franchise Association, diesmal im MGM Grand Hotel in Las Vegas. Wie bereits im letzten Jahr mischte sich das Team von Franchise Direkt auch in diesem Jahr wieder unter die zahlreichen Aussteller.
ARTIKEL
Franchising in Österreich
Nicht nur in Deutschland hat die Vertriebsform des Franchisings in den letzten 10 Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch bei unseren österreichischen Nachbarn werden Franchise-Konzepte immer beliebter.
ARTIKEL
Franchising in der Schweiz
Der Aufbau eines erfolgreichen Franchise-Unternehmens eignet sich nicht nur für Märkte mit hoher Bevölkerungszahl. Als Expansionsinstrument und zur erfolgreichen Existenzgründung kann es auch auf eher kleineren Märkten sehr gut eingesetzt werden. Dies beweist auch das Beispiel der Schweiz.
BLOG-POST
Gastbeitrag: Franchising in Schweden (Teil 1)
Bei dem nun folgenden Artikel handelt es sich um eine Übersetzung eines Artikels meines amerikanischen Kollegen Donald Cranford. Wie Sie im Verlauf dieses Berichtes lesen werden, befand sich unser Kollege in der Vergangenheit bereits öfter in Schweden. Bei seinen zahlreichen Reisen nutzte er unter anderem auch die Möglichkeit, sich die Franchise-Szene in Schweden einmal etwas genauer anzusehen.
BLOG-POST
Gastbeitrag: Franchising in Schweden (Teil 2) - Von der „Schwedifizierung“ amerikanischer Franchisesysteme
Bei dem nun folgenden Artikel handelt es sich um den zweiten Teil eines Artikels unseres amerikanischen Kollegen Donald Cranford. In diesem Beitrag befasst sich unser Kollege mit dem Phänomen der Anpassung von amerikanischen Franchisesystemen an die Bedürfnisse der schwedischen Kundschaft. Falls Sie Interesse haben sollten, gelangen Sie hier zum Original-Artikel (in englischer Sprache). Ausländische Franchisesysteme wie beispielsweise Manpower, McDonald’s oder Burger King sind in Stockholm und Umgebung sowohl bekannt als auch beliebt. In Stockholm beispielsweise scheint das amerikanische Franchise-Unternehmen 7-11 zu den schwedischen Favoriten zu zählen. Fast überall in Stockholm findet man mittlerweile erfolgreiche Filialen der Kette 7-11. Und die schwedischen Niederlassungen sind Ihren amerikanischen Vorbildern auch in vielem sehr ähnlich: Frischer Kaffee und verschiedenes Gebäck werden genauso verkauft wie leckere Hot Dogs - und die sind bei Schweden mindestens genauso beliebt wie bei Amerikanern. Was ist dann der entscheidende Unterschied zwischen einer amerikanischen 7-11-Filiale und einer schwedischen? Im Unterschied zu den amerikanischen 7-11-Fans finden die Kunden in Schweden in fast jedem 7-11 auch einen kleinen Internet-Kiosk. An einer kleinen Bar nahe am Fenster werden den Besuchern Computer zum Surfen im Internet für ca. 3$ pro Viertelstunde zur Verfügung gestellt. Das klingt zwar teuer, wenn man das Internet einmal dringend braucht, kann der Internet-Kiosk an der nächsten Ecke schnell zum besten Freund werden. Die meisten Schweden bringen ein hohes Maß an Computererfahrung mit. Interessanterweise gibt es außer den Internetkiosk von 7-11 nur noch sehr wenige andere Internetcafés in Stockholm. Hier hat sich 7-11 eindeutig gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Kombination von Gastronomie und Technik in Zukunft auch in Amerika bzw. weltweit durchsetzen wird. Die schwedischen Schnellrestaurants von Macdonalds sind weitere Beispiele für Filialen eines Franchisesystems, das sich einem bestimmten Zielmarkt angepasst hat – in Schweden besonders bei der Inneneinrichtung seiner Schnellrestaurants. Schicke Stühle und rückengerechte Sitzgelegenheiten animieren, anders als bei amerikanischen MacDonalds-Restaurants dazu, gerne auch einmal einen ganzen Nachmittag dort zu verbringen.