Gründungswillige haben bei der großen Vielfalt an verschiedenen Franchise-Systemen in Deutschland (die Zahl ist innerhalb von 10 Jahren von 560 auf 870 Franchise-Systeme angestiegen) wahrlich die „Qual der Wahl“. Aber halten alle diese Systeme auch wirklich das, was der Name „Franchise“ verspricht? Hier gehen Annahme und Wirklichkeit oft weit auseinander.
Obwohl es unzählige sehr gute Franchise-Konzepte gibt, mit denen schon so mancher „Durchstarter“ sein berufliches Glück machen konnte, können sich unter dem Deckmantel des Franchisings auch manchmal unausgereifte Geschäftskonzepte verbergen, deren langfristiger Erfolg fragwürdig ist. Leider ist auch die Franchise-Branche nicht immun gegen „schwarze Schafe“. Der deutsche Franchise-Nehmer-Verband hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, potenzielle Franchisenehmer umfassend über gängige Geschäftspraktiken in der Franchisebranche zu informieren und gegebenenfalls auch vor „Abzockern“ zu warnen. Um zukünftige Franchisenehmer vor einer kostenspieligen und möglicherweise enttäuschenden Erfahrung zu schützen, werden Franchise-Systeme hier genau unter die Lupe genommen und auf „Tauglichkeit“ überprüft. Zudem verleiht der Deutsche Franchise-Nehmer-Verband (DFNV) seit 2005 auch das Prüfsiegel „Geprüftes System“. Für die Erlangung dieses Prüfsiegels müssen wichtige Kriterien für ein faires Franchise-System erfüllt werden (z. B. juristisch einwandfreie Vertragsdokumente, ein aussagekräftiges Franchise-Handbuch sowie eine positive Beurteilung in den Bereichen Produkte & Leistungen, Systemkonzept, Strategie & Management und hohe Franchise-Nehmer-Zufriedenheit). Doch auch als potenzieller Franchise-Nehmer selbst kann man viel tun, um sich vor unseriösen Franchise-Gebern zum schützen. Nachfolgend finden Sie eine kurze Liste an Kriterien, die Rückschlüsse auf die Qualität eines Franchise-Systems zulassen:
Auch die Zusammenstellung dieser Liste dient lediglich zu Informationszwecken. Nutzen Sie die hier enthaltenen Ansatzpunkte als „Rüstzeug“ für ihre Suche nach dem für Sie passenden Franchise-System und lassen Sie sich nicht von fragwürdigen Systemen blenden. Ein langsames und wohl durchdachtes Vorgehen kann sie unter Umständen vor großen finanziellen Verlusten bewahren. Dies ist der letzte Artikel aus unserer Reihe zum Thema „Vom Arbeit-Nehmer zum Unter-Nehmer“. Sollten Sie die ersten beiden Teile „Vor- und Nachteile einer beruflichen Selbstständigkeit“ und „Die Vorteile des Franchisings“ verpasst haben, benutzen Sie einfach die bereitgestellten Links um zu den jeweiligen Artikeln zu gelangen.
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten