Die Aufträge gehen zurück, die Umsätze schrumpfen, der Chef rauft sich seit Monaten die Haar und es ist unausweichlich: um das Geschäft zu retten, müssen (oft langjährige) Mitarbeiter entlassen werden. Ob Abfindung oder nicht, für viele betroffene Arbeitnehmer tut sich jetzt ein schwarzes Loch der Ratlosigkeit und eventuell gar der Angst auf. Vor allem über eine gewisse Altersgrenze hinaus ist es besonders schwer, wieder eine vergleichbare Position zu finden.
In vielen größeren Unternehmen hat sich darum seit einiger Zeit ein HR-Service etabliert, der die entlassenen Mitarbeiter (psychisch, moralisch und wirtschaftlich) auffängt und sie weitervermittelt, sie “nach außen platziert” – das Outplacement. Interne oder externe Outplacementbeauftragte erstellen gemeinsam mit dem Arbeitnehmer sein Profil und die Bewerbungsmappe, strengen ihre Verbindungen zu anderen Personalservices an und trainieren vor den Bewerbungsgesprächen inhaltliche Fragen und geben den letzten Schliff am Auftreten.
Besonders älteren Arbeitnehmern, die durch ihre lange Betriebszugehörigkeit und höheren Positionen eine Abfindung bekommen, wird bei Outplacement-Dienstleistungen oft die Wahl gestellt: volle Auszahlung oder Outplacement und eine geringere Abfindung. Genau hier möchten wir mit der Frage aus der Überschrift einhaken. Wie schon im Blogpost Vertriebsfranchising für Best Ager vom letzten Monat konstatiert, gibt es viele Franchiseunternehmen, die erfahrene Ex-Arbeitnehmer als Franchisenehmer suchen. Nicht nur im Vertrieb bieten sich hier Chancen. Natürlich versuchen die meisten Outplacementberater die Angestellten in ein erneutes Anstellungsverhältnis zu vermitteln. So können dem Entlassenen ähnliche Rahmenbedingungen finanzieller und fachlicher Art geboten werden. Eine Sicherheit, auf die viele Angestellte gerade nicht verzichten wollen. Nach vielen Jahren im Betrieb als Arbeitnehmer regt sich im einen oder anderen aber vielleicht auch der Wunsch, einen neuen Schritt zu wagen, vielleicht gar der eigenen Chef zu werden und selbstständig zu arbeiten. Anhand der im Rahmen des Outplacement angebotenen Hilfestellung und dem Sicherheitsnetz des Franchisegebers eine ernstzunehmende Option:
Outplacement als Lösung – die Sicht des Beraters
Die Zusammenarbeit mit Franchiseunternehmen als potenzielle Outplacements erweitert die Vermittlungschancen erheblich. Zum einen bieten sich hier rein quantitativ neue Möglichkeiten. Zum anderen suchen viele Franchisegeber explizit solche Partner, die oftmals im Outplacement landen: von mittlerer bis höherer Hierarchiestufe, mit vielen Jahren Berufserfahrung, daran gewöhnt, die vom Unternehmen vorgegebenen Richtlinien einzuhalten und gleichzeitig volles Potenzial aus ihnen zu schöpfen. Besonders für Best Ager bietet sich hier die Gelegenheit, noch einmal durchzustarten und nicht in der Bewerbungsmühle in der Kategorie “zu alt” stecken zu bleiben. Das Plus für den Berater: bessere Vermittlungsquoten. Wenn vertragliche Rahmenbedingungen geschafft werden können und die Vermittlung des ehemaligen Angestellten an den Franchisegeber über die Outplacementmaßnahme geschieht, kann hier zudem für den Arbeit- oder Auftraggeber sogar noch die Abfindung reduziert werden. Win-win-win.
Outplacement als Alternative – die Sicht des Ex-Arbeitnehmers
Irgendwann hat ihn jeder, den Traum von der Selbstständigkeit. Das Unglück einer betriebsbedingten Entlassung kann sich in diesem Sinne vielleicht zum großen Glücksfall entwickeln. Wer sich komplett unabhängig machen möchte, lässt sich die Abfindung in voller Höhe auszahlen uns wagt den Sprung ins kalte Wasser. Mit Startkapital in die absolute Selbstständigkeit. Wer auf den Komfort eines Sicherheitsnetzes nicht gänzlich verzichten will, aber trotzdem selbstständig ein Unternehmen oder einen Laden führen möchte, hat mit Franchising zwei Möglichkeiten.
Fazit: Franchising sollte von allen am Outplacement beteiligten Parteien als Alternative oder Lösung in Betracht gezogen werden. Sicherlich ist nicht jeder langjährige Arbeitnehmer ein geborener (oder antrainierter) Chef. Die Möglichkeiten auf dem Franchisemarkt sind allerdings so zahlreich und unterschiedlich (siehe zum Beispiel in unserem Branchenverzeichnis), dass für jeden Gründungswilligen das Richtige dabei ist.
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten