wie viel Geld steht für Einrichtung und Ausstattung zur Verfügung?
Auch hier wird die Art Ihrer Geschäftstätigkeit die tatsächliche Höhe der zu kalkulierenden Kosten mitbestimmen. Wenn Sie kein großes Kundenaufkommen in Ihrem Büro erwarten, brauchen Sie (zumindest vorläufig) kein Vermögen in einen großen Besprechungstisch inklusive der zugehörigen Ledergarnitur zu investieren. Sollten Sie jedoch planen, Kundengespräche bevorzugt in Ihrem Heimbüro stattfinden zu lassen, sind ansprechende Sitzgelegenheiten für Ihre Geschäftspartner angebracht. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie vielleicht auch einen Blick in Ihre Unterlagen werfen. Die Umstrukturierung Ihres Wohnbereiches in einen Wohn- und Arbeitsbereich kann auch eine gute Gelegenheit für eine genaue Durchsicht Ihrer bisherigen Vertragsunterlagen sein (Telefon-, Strom- und Internetanbieter, bestehende Ratenverträge, Versicherungspolicen etc). Auch hier können sich eventuell Einsparmöglichkeiten (z. B. durch einen Anbieterwechsel bei Internet oder Strom) verbergen. Alles, was Sie jetzt einsparen können wird Ihnen in der Aufbauphase Ihres Unternehmens zu Gute kommen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie, nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 06. Juli 2010, einiges an Kosten für Ihr Heimbüro auch wieder bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Wie auch immer Ihre selbstständige Tätigkeit aussehen wird, auf die folgenden Arbeitsmittel werden Sie wahrscheinlich nur schwer verzichten können:
Beim eigentlichen Kauf Ihrer Einrichtungs- und Arbeitsgegenstände lohnt es sich, frühzeitig die Augen offenzuhalten und nach guten Angeboten zu suchen. Am Besten setzen Sie sich hierzu eine „Deadline“ (z. B. „am 01.10.10 möchte ich „eröffnen“ – bis dahin muss ich alles beisammen haben“). So vermeiden Sie, dass die Suche nach der richtigen Einrichtung zu einem endlosen Mammutprojekt wird. Nutzen Sie für Ihre Suche das Internet genauso wie Möbelhäuser vor Ort – auch hier finden sich teilweise sehr günstige Angebote. Wer Spaß an Eigenarbeit hat und handwerklich begabt ist, für den kann auch ein Flohmarktbesuch sehr lohnend sein. Für wenig Geld bekommt man hier schöne, manchmal etwas reparaturbedürftige Einzelstücke. So können Sie mit wenig Aufwand Ihrem Büro die „persönliche Note“ geben.
Mittlerweile bietet das Internet auch gute Bezugsmöglichkeiten für Büromöbel aus zweiter Hand. Nutzen Sie vielleicht auch die Folgen der Wirtschaftskrise und stöbern Sie in der Tageszeitung nach Firmenauflösungen. Manchmal erweisen sich diese als wahre „Fundgruben“ für Büroausstattung (besonders bei Aktenschränken und Ablageorganisation – als Neuanschaffungen können diese ziemlich ins Geld gehen).Sollten Sie sich dazu entschließen, eine Franchisepartnerschaft einzugehen, kann es sein, dass die Einrichtung Ihres Büros Teil des „Franchisepaketes“ ist. In diesem Fall wird Ihnen einiges an Such- und Beschaffungsaufwand erspart bleiben.
Es ist jedoch vom jeweiligen Franchisegeber abhängig, ob und in welcher Form die Einrichtung des „Betriebsbüros“ vorgeschrieben ist.
Falls Sie sich für die Führung eines eigenen Unternehmens interessieren, finden Sie auf Franchise Direkt noch weitere interessante Informationen rund um die Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit. Wir hoffen dass Sie diesem Artikel nützliche Informationen entnehmen konnten. Bitte lesen Sie auch die anderen beiden Artikel dieser Reihe: Strategien zu Planung und Organisation und Die Vor- und Nachteile eines Heimbüros
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten