26.08.2021
Urbane Selfstorages und innerstädtische, engmaschige sowie dezentrale Mikro-Logistik-Hubs sind weltweit stark wachsende Markttrends, die durch die Corona-Pandemie und immer schnellere Logistiklösungen massiven Auftrieb erhalten. Im globalen Vergleich hinkt Europa in diesem Bereich etwa den USA oder China hinterher, wo wesentlich mehr urbane Storage-Flächen und leistungsfähigere bzw. kundenfreundlichere Logistik-Lösungen für die letzte Meile verfügbar sind.
Nun setzen die drei Storebox-Gründer Johannes Braith (CEO), Ferdinand Dietrich (CCO) und Christoph Sandraschitz (CTO) mit einer Finanzierungsrunde in der Höhe von 52 Millionen Euro zum nächsten großen Wachstumsschritt an und verfolgen dabei eine Doppelstrategie. Zum einen werden ebenerdige Geschäftslokale und ungenutzte Flächen von Storebox in urbane Multifunktions-Lager umgewandelt, die sowohl von Geschäfts- als auch Privatkunden gemietet werden können. Zum anderen wird das Franchise-Modell von Storebox für einen großen Teil des weiteren Unternehmenswachstums sorgen, das eine ganze Reihe von internationalen Investoren überzeugte, in die heute bekanntgegebene Series B Finanzierungsrunde einzusteigen.
Mit ActivumSG, Attila Balogh, Kineo Finance, N3K Holding, Senger-Weiss, Wicklow Capital sowie Wille Finance sind mehrheitlich Investoren mit internationaler Ausrichtung an Board. Neben den neuen Investoren wird die aus Venture Capital und Asset based Financing bestehende Finanzierungsrunde auch von den bestehenden Investoren Hansi Hansmann und APIC Investments mitgetragen.
Durch den boomenden Online-Handel verzeichnet die Logistikbranche enorme Wachstumszahlen im Bereich Home Delivery. Die Logistik der letzten Meile wird neue Formen und Strukturen benötigen, um den wachsenden Markttrends gerecht zu werden. Storebox bearbeitet mit seinem dezentralen und digitalisierten Standortnetzwerk den Zukunftsmarkt der urbanen Logistik.
Johannes Braith hat klare Pläne, wofür das eingesammelte Kapital jetzt Verwendung findet: „Mit dem Investment wollen wir in den nächsten Jahren tausende Standorte in Europa eröffnen und zum Marktführer für Mikro-Logistik-Hubs werden, um unter anderem die notwendige Infrastruktur für Q Commerce – also die minutenschnelle Zustellung von Online-Bestellungen – bereitzustellen. Storebox ist schon jetzt eines der am schnellsten wachsenden Franchise-Systeme in Europa und ermöglicht mit seiner komplett digitalisierten Zugangslösung völlig neue Logistik- und Lagerkonzepte.“
Die weitere Expansion erfolgt zunächst mit einer Nachverdichtung des Storebox-Netzwerkes im DACH-Raum. Hier vor allem in Deutschland in Städten ab 30.000 Einwohnern. Des Weiteren wird gerade der Markteintritt in mehreren europäischen Ländern vorbereitet.
Das Wachstumspotenzial, derzeit sind es 120 Standorte mit dem Hamster-Logo, ist für Storebox in Europa enorm. Während in den USA pro Einwohner rund ein Quadratmeter mietbare Lagerfläche verfügbar ist, liegt dieser Wert in Europa bei etwa einem Hundertstel davon. Neue E-Commerce-Angebote, Boten-Zustellungen binnen weniger Minuten, steigende Immobilienpreise und sinkende Wohnflächen im urbanen Bereich begünstigen die Nachfrage nach den Dienstleistungen von Storebox.
Das Franchise-Konzept ermöglicht es Dritten, mit einem erprobten und transparenten Geschäftsmodell von diesen Megatrends zu profitieren und damit ein eigenes Geschäft aufzubauen.
Storebox bietet Ihnen die besten Voraussetzungen für Ihren Start in die Selbstständigkeit mit einem Vertriebs- oder Immobilien-Franchise.
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten