26.05.2022
In Ländern wie Großbritannien, Neuseeland und Australien werden Zaunbaumeisterschaften seit Jahrzehnten regelmäßig durchgeführt. Beim Wettkampf geht es jeweils um Zäune für die Landwirtschaft. Auch in Deutschland gab es schon mehrere Austragungen solcher Wettbewerbe. In vielen Branchen gibt es Berufsmeisterschaften und sicherlich sind jedermann die Stihl Timbersports Holzfällerwettkämpfe ein Begriff. Die Veranstalter wollen den Zaunbauern im deutschsprachigen Europa die Möglichkeit geben, sich in einem fairen Wettbewerb mit den Berufskollegen zu messen und im 1:1 Vergleich die «Besten» zu ermitteln. Beim Wettkampf wird viel Wert auf eine gute Show für die Zuschauer gelegt. Ein engagierter Speaker und ein DJ sorgen für gute Stimmung, die irgendwo zwischen Trendsport und Berufsmeisterschaft liegt. Für die Zaunbranche ist der Event wichtige Öffentlichkeitsarbeit und eine gute Möglichkeit sich einem breiten Publikum zu präsentieren.
Alle Teilnehmer erhalten die Aufgabe ein Stück 100 cm hohen Doppelstabmattenzaun zu bauen. Damit alle die gleichen Bedingungen haben, werden für die Pfostenfundamente vorgängig KG-Rohre versetzt und mit Sand verfüllt. Neben den DSM-Pfosten muss auch ein Holzpfosten versetzt und ein Draht gespannt werden. Als Abschluss werden in eine Matte zwei Sichtschutzstreifen eingeflochten. Generell dürfen alle Geräte verwendet werden, die von Hand bewegt werden können, also auch Schubkarren und dergleichen. Nicht erlaubt sind selbstfahrende Maschinen.
Gestartet wird in den drei Kategorien: Rookies, Pro und Team.
In der Kategorie Rookies starten die Neulinge der Zaunbranche, die noch weniger als ein Jahr aktiv Zaunbau betreiben. Entsprechend sind die Anforderungen etwas tiefer und es müssen nicht alle Disziplinen erledigt werden. In der Kategorie Pro sind Silberrücken, denen keiner so schnell was vormacht - die eigentliche Königsklasse für richtige Profis im Zaunbau. In der Kategorie Team wird in Zweierteams gestartet und die gleiche Leistung erbracht wie bei der Kategorie Pro – nur mit noch mehr Tempo.
Das Mitmachen ist für alle Teilnehmer kostenlos und es winken schöne Sachpreise, die von verschiedenen Sponsoren aus der Branche gespendet werden. Jeder Teilnehmer erhält außerdem Gutscheine für die Verpflegung vor Ort und die Sieger jeder Kategorie erhalten einen Pokal als Erinnerung. Interessierte Teilnehmer, Helfer und Sponsoren (auch für Sachspenden wie Zaunmaterial und Gaben für die Teilnehmer) dürfen sich gerne beim Organisationskomitee melden. Weitere Informationen folgen.
Zaunteam bietet Ihnen die besten Voraussetzungen für Ihren Start in die Selbstständigkeit mit einem Handwerk-Franchise.
Mitglied im ÖFV: Vollmitglied
Mitglied im SFV: Vollmitglied
Mitglied im DFV: Vollmitglied
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten