BLOG-POST
Welche Förderprogramme kommen in Frage? Die Förderdatenbank gibt Auskunft.
Es gibt viele mögliche Förderprogramme für Existenzgründer. Sowohl der Bund als auch die Länder und die Europäische Union vergeben Finanzhilfen in Form von Darlehen, Zuschüssen, Bürgschaften oder Beteiligungen. Aber welche Fördertöpfe kommen für Ihr unternehmerisches Vorhaben wirklich in Frage? Nur wenige Existenzgründer haben bei den verschiedenen Programmen den Überblick. Mithilfe der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technik finden Sie die passenden Förderprogramme für Ihr Gründungsvorhaben. Unter www.foerderdatenbank.de können Sie sich umfassend informieren: Ein Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Finanzierung, häufig gestellte Fragen werden verständlich beantwortet und wichtige Förderorganisationen werden kurz vorgestellt. Finden Sie selbst das richtige Förderprogramm!
BLOG-POST
Was kostet es, sich mit einer Franchise-Lizenz selbstständig zu machen?
Viele Kosten kommen auf Existenzgründer zu, wenn Sie den Franchise-Vertrag ihres Wunschpartners schließlich unterschrieben haben. Die Kosten sind von System zu System sehr unterschiedlich und setzen sich sowohl aus fixen als auch umsatzabhängigen Gebühren zusammen. Auch die Größe des zugewiesenen Gebiets oder des neuen Geschäfts spielen bei der Berechnung der Kosten eine bedeutende Rolle. Egal, für welche Franchise-Idee Sie sich entscheiden, bestimmte Gebühren müssen Sie in jedem Fall entrichten.
BLOG-POST
Jetzt bewerben als Franchise-Gründer des Jahres 2008!
Mobilcom AG und Impulse, das Unternehmermagazin suchen die erfolgreichsten Franchise-Newcomer
BLOG-POST
Dringend gesucht: Unternehmensnachfolger
Am 11. und 12. April hat in Bremen zum vierten Mal erfolgreich die START-Messe ihre Pforten für an der Gründer- und Franchise-Szene Interessierte geöffnet. Das Besucherinteresse war wie im Vorjahr groß. Ein besonderer Anziehungspunkt für die Messegäste war der Stand der BremerExistenzGründungsInitiative B.E.G.IN. Ein Themenschwerpunkt der diesjährigen B.E.G.IN-Offensive war die Unternehmensnachfolge. Bis 2009 müssen 70.000 Betriebe ihre Nachfolge organisieren Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist die Unternehmensnachfolge im Moment ein hochaktuelles Thema. Wie der Bremer Wirtschaftssenator Ralf Nagel auf der START erklärte, müssen bundesweit “rund 70.000 Betriebe, in denen 700.000 Beschäftigte tätig sind, bis 2009 ihre Nachfolge organisieren.” Vor dem Hintergrund der bundesweit rückläufigen Gründungszahlen wird deutlich, dass die Wirtschaft hier vor einer großen Aufgabe steht, wenn sie Betriebsschließungen und den Verlust von Arbeitsplätzen verhindern will. Gleichzeitig bietet die Situation aber auch große Chancen für Gründungswillige. Denn statt aus dem nichts, ein neues Unternehmen hochzuziehen, haben Existenzgründer mehr Möglichkeit denn je, in ein etabliertes erfolgreiches Unternehmen einzusteigen. Vertiefende Informationen rund um die Unternehmensnachfolge finden potenzielle Nachfolger ebenso sowie Alteigentümer auf der Aktionsplattform www.nexxt.org, die alle relevanten Infos zum Thema bündelt. Nexxt ist die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, der KfW Mittelstandsbank sowie Vertretern von Institutionen, Verbänden und Organisationen der Wirtschaft, des Kreditwesens und der freien Berufe. S.D.
BLOG-POST
Herzlich willkommen!
Wir von Franchise Direkt berichten an dieser Stelle nun regelmäßig über aktuelle Trends und geben an Sie die neuesten Informationen aus der Gründerszene weiter. Wir möchten Sie mit handfesten Tipps und Ratschlägen von Experten versorgen und mit Ihnen in Dialog treten. Gründerspiegel Aktuell will informieren und unterhalten. Ihre Meinung interessiert uns. Wenn Sie also Fragen, Anmerkungen oder Wünsche haben, zögern Sie nicht uns zu kommentieren. Oder schlagen Sie doch selbst einmal Themen vor, über die Sie an dieser Stelle lesen und diskutieren möchten. Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Ihr Franchise Direkt Team