Auf Franchise Direkt die richtigen Geschäftskonzepte für Ihre Gründung finden

Die drei Franchise-Gründertypen – welcher passt am Besten zu Ihnen?

Und das ist noch lange nicht das Ende…

Es ist Ihnen vielleicht nicht direkt bewußt, aber es gibt auch bei den Franchisenehmern unterschiedliche Typen bzw. Kategorien. Sie müssen sich zwar vielleicht nicht von Anfang an gleich festlegen, ob Sie zu einem späteren Zeitpunkt mit Ihrem Unternehmen expandieren möchten, aber trotzdem sollten Sie sich von Anfang an einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Optionen verschaffen.

Typ 1: Einzel-Franchisenehmer

Wahrscheinlich die bekannteste Variante der Franchise-Partnerschaft. Wenn Sie lediglich einen Franchise-Standort besitzen und betreiben, zählen Sie zur Kategorie der Einzel-Franchisenehmer. Das hat den Vorteil, dass sich sich voll und ganz auf die Führung dieses Standortes konzentrieren können – ohne Ihre Zeit zwischen verschiedenen Standorten aufteilen zu müssen. Wenn Sie beabsichtigen, in der Hauptsache in eine „Manager-Rolle“ zu schlüpfen, ist dies mit nur einem Standort einfacher umzusetzen als mit mehreren.

Wenn Sie sich nach einer gewissen Zeit doch dafür entscheiden sollten, Ihr Unternehmensnetzwerk zu erweitern, sollten Sie einen der folgenden Gründungstypen in Betracht ziehen:

Typ 2: Franchisenehmer für Mehrfach-Standorte

Bei der Selbständigkeit verhält es sich nicht selten wie be idem Spiel “Monopoly”: Je mehr Standorte sie besitzen, desto mehr Profit können Sie erwirtschaften. Franchisenehmer mit Mehrfach-Standorten führen in ihrem jeweiligen Vertragsgebiet mehrere Niederlassungen der gleichen Marke (wobei sich dieses “Gebiet” auf eine Stadt oder auch eine vorher abgegrenzte Region beziehen kann). Zusätzlich zum gestiegenen Umsatz- und Renditepotenzial profitieren Sie bei der Führung von mehreren Standorten unter Anderem auch zusätzlich noch von der Verteilung der Trainings- und Schulungskosten auf mehrere Standorte. Hier finden Sie einige Franchisegeber, die auch Lizenzen für Mehrfachstandorte vergeben.

Wenn Ihnen diese Option zusagt, sollten Sie mit Ihrem Franchisegeber einen Vertrag über eine Gebietsentwickler-Lizenz für die Region unterzeichnen, in der Sie das Franchisekonzept aufbauen möchten. Anschließend unterschreiben Sie für die einzelnen Standorte jeweils eine entsprechende Franchise-Vereinbarung.

Typ 3: Master-Franchisenehmer

Herzlichen Glückwunsch! Mit dieser Lizenz erfüllen Sie sich den großen Franchise-Traum - Besser geht es nämlich nicht. Als Master-Franchisenehmer schlüpfen Sie quasi in die Rolle eines “Mini-Franchisegebers”. Einerseits eröffnen Sie zwar mehrere Standorte in Ihrem Gebiet, andererseits haben Sie aber Franchisenehmer an Ihrer Seite die Sie für das Privileg, die einzelnen Standorte führen zu dürfen, bezahlen werden.
Der große Vorteil?
Sie sind nicht direkt für die Geschäftsführung der einzelnen Standorte verantwortlich und erzielen nicht nur Einnahmen durch die jeweils anfallende Einstiegsgebühr, sondern erhalten auch ihren Anteil an der Franchisegebühr der Standorte. Insgesamt ist es eine hervorragende Möglichkeit, ein Franchise-Unternehmen bei der Expansion zu unterstützen ohne sich in einer bestimmten Niederlassung um das Tagesgeschäft kümmern zu müssen.

Hoffentlich haben wir Sie mit diesen ganzen Informationen jetzt nicht verschreckt. Selbst wenn Sie anfangs nur als Einzel-Franchisenehmer starten möchten, die Franchise-Branche bietet eine Vielzahl an Expansionschancen – auch nachdem Sie mit ihrer ersten Niederlassung den erfolgreichen Sprung in die Selbständigkeit geschafft haben.
Hier einige Franchise-Unternehmen, die für Ihre Expansion auch Master-Franchisenehmer suchen.

Bei diesem Artikel handelt es sich um die Übersetzung einer Veröffentlichung von Susan Guillory, Präsidentin bei Egg Marketing & Communications, spezialisiert auf Content Writing und Social Media Management. Den Original-Artikel mit Links zu Buchveröffentlichungen der Autorin sowie ihrer Social Media Kanäle finden Sie hier.

Sie haben Infoanfragen gespeichert

Anfrage abschicken