Das Konzept von Coffee Fellows ist bereits seit 1999 erfolgreich am Markt etabliert. Allerdings nicht ganz ohne Startschwierigkeiten: Die ursprüngliche Idee des Gründer-Ehepaares war es, ein Konzept zu entwickeln, das neben bestem Kaffee auch noch frische Bagel und süße und herzhafte Snacks anbietet. Allerdings auch mit einem umfassenden Rauchverbot und als Selbstbedienungskonzept. Damals waren diese Ideen nicht nur innnovativ – sie waren für die Kunden auch sehr gewöhnungsbedürftig. Aber die Hartnäckigkeit des Gründer-Ehepaares Kathrin und Stefan Tewes hat sich gelohnt: Genau auf diesen Grundideen baut der Erfolg der Kette noch heute auf. Damals in Deutschland noch relativ unbekannt, sind Coffee-Shops heute aus dem Stadtbild deutscher Städte nicht mehr wegzudenken. Heute findet man die Spezialitäten von Coffee Fellows in Fußgängerzonen, an Bahnhöfen und in Flughafenterminals. Von Anfang an galt „Feel At Home“: Ein Grundsatz, der später in einen erfolgreichen Werbeslogan umgewandelt wurde und nach wie vor als Leitlinie des Konzerns verstanden wird.
Seit der Gründung wurde das Konzept laufend weiterentwickelt. Bereits 2015 konnte die Eröffnung des 100. Standortes gefeiert werden - und wird heute an 140 Standorten in Deutschland und Mitteleuropa umgesetzt, die von insgesamt 80 Franchisepartnern betrieben werden. Ein weiteres Erfolgsgeheimnis der Kette ist die strikte Arbeitsteilung zwischen der Franchisezentrale, die sich um die ständige Weiterentwicklung des Konzeptes kümmert und den einzelnen Franchisenehmern, die ihren jeweiligen Standorten eine persönliche Note verleihen und so in ihrer Region zum Gesicht von Coffee Fellows werden.
Und auch die Speisekarte trägt maßgeblich zum Erfolg von Coffee Fellows bei. Der bei Coffee Fellows verwendete Kaffee wird speziell nach eigenen Röstvorgaben produziert und schafft damit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal gegenüber Konkurrenz-Unternehmen. Für Coffee Fellows werden ausschließlich ausgewählte Spezialitäten von Hochlandplantagen verwendet und in einem aufwändigen Mischverfahren zum einzigartigen Coffee Fellows Blend weiterverarbeitet.
Ein weiteres Markenzeichen bei Coffee Fellows sind unsere Bagels. Kein anderer Coffee-Shop bietet seinen Gästen auch nur eine annähernd so große Auswahl wie dieses Franchisekonzept. Alle Bagel werden frisch gebacken und vor den Augen der Kunden ganz nach individuellem Wunsch belegt. Im Jahr 2011 wurden auch „Hot Bagels“ in die Speisekarte aufgenommen und bieten so eine leckere Abwechslung zum tradionell kalt belegten Bagel.
Noch heute wird Coffee Fellows als Familienunternehmen geführt und kann daher auch extrem schnell auf Herausforderungen zu reagieren und bei Marktchancen schnell zuschlagen. Und diese Flexibilität hat sich bei der Expansion des Unternehmens schon oft als sehr wertvoll erwiesen. Bis heute konnten Niederlassungen in Europa in folgenden Ländern aufgebaut werden: Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Belgien. Für die Zukunft sind in diesen und weiteren Ländern neue Filialen geplant.
Auch beim Aufgreifen neuer Trends hat der Franchisegeber immer die Nase vorn: Erst vor Kurzem hat der Franchisegeber sein jüngstes Kooperationsprojekt in Berlin verwirklicht: Eine Coffee Fellows – Filiale, die gleichzeitig auch Coworking-Arbeitsplätze zur Anmietung zur Verfügung stellt. Neun hochwertig eingerichtete Büros und ein Meetingroom sind im Obergeschoß der neuen Filiale am Prenzlauer Berg untergebracht und schaffen so die perfekte Verbindung zwischen Arbeitsraum und Wohlfühlatmosphäre. Und um den Aufenthalt in den jeweiligen Büros noch weiter zu versüßen, erhalten die Coworker einen Rabatt von 20%. So macht die Pause gleich noch mehr Spaß!
Um als Franchisenehmer bei Coffee-Fellows erfolgreich zu sein, sollten sie nicht nur kaufmännisches Interesse und die entsprechende Vorbildung mitbringen, sondern auch Freude an der Arbeit im Team haben und über ein großes Maß an Organisationstalent verfügen. Generell gilt: „Wir suchen keinen Gastronomen – sondern einen Kaufmann“.
Für die Eröffnung eines neuen Standortes hat der Franchisegeber genaue Vorgaben zusammengestellt, um für den neuen Standort von Anfang an die besten Voraussetzungen zu schaffen. Dazu gehören:
In Deutschland und Österreich werden neue Standorte in Städten mit mindestens 20.000 Einwohnern eröffnet.
Bei seiner Expansionsplanung setzt das Unternehmen auch auf profitable Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Derzeit gibt es beispielsweise bereits drei Filialen, die in den Modehäusern der Kette „Peek & Cloppenburg“ untegebracht sind. Die Filialen werden auf Kosten des Modepartners umgebaut und erhöhen dadurch die Aufenthaltsqualität der Kunden in den jeweiligen Geschäften erheblich. Der jeweilige Franchisenehmer profitiert im Gegenzug von einem hohen Maß an Laufkundschaft der passenden Zielgruppe. Besonders an Wochenenden und in der Vorweihnachtszeit freuen sich die Partner über lukrative Umsatzzahlen.
Im Rahmen der Partnerschaft mit Tank&Rast konnten im Sommer 2015 innerhalb kurzer Zeit 10 neue Filialen eröffnet werden, die die Marktstellung der Kette weiter verstärken.
Ursprungsland: Deutschland
Gründung : 1999
Vergabe der ersten Franchise-Lizenzen Ursprungsland: 2003
Anzahl Betriebe: 140
Finanzinformationen (für die Übernahme eines Einzelstandortes als Franchisepartner)
Gesamt-Investition: 150.000 – 400.000 €
Eintrittsgebühr: 15.000 €
Eigenkapital: 50.000 €
Franchisegebühr: 5%
Werbegebühr: 2%
Vertragslaufzeit: 10 Jahre mit einer Verlängerung um weitere 10 Jahre
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Coffee Fellows gibt es vier verschiedene Modelle: Bei dem Einzel-Franchisemodell erhält der Franchisenehmer die Lizenz zur Führung einer neuen Coffee Fellows – Niederlassung. Bei dem „Area Franchise-Modell“ können in einer Region bis zu 10 neue Standorte aufgebaut werden. Für neue Niederlassungen im Ausland werden Master-Franchise Niederlassungen vergeben, beim Pachtmodell wird ein Einzelstandort ohne Eigeninvestition des Partners übernommen.
Alle Partner können sich auf die umfassende Unterstützung von Coffee Fellows verlassen. Dazu gehören unter Anderem:
Nachhaltigkeit bei Coffee Fellows bedeutet, im täglichen Geschäftsbetrieb die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Um dies zu erreichen, werden im Unternehmen folgende Maßnahmen umgesetzt:
Das unermüdliche Engagement der Unternehmensführung zahlt sich aus: Im Jahr 2009 wurde Coffee Fellows mit dem Coffee Shop Award ausgezeichnet. Dieser Preis steht für die Anerkennung der ständigen Weiterentwicklung des Konzeptes und der Betreiberqualitäten der Pächter und Franchisepartner dar. Weiterhin ist das Unternehmen als Vollmitglied im Deutschen Franchiseverband gelistet und wurde im Jahr 2010 bei der Qualification Franchisebewertung mit der Note 2,0 bewertet.
Quellen:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/coffee-fellows-die-kaffeehaeuser-des-olympiasiegers-1.2772933
https://franchise.coffee-fellows.com/
https://franchise.coffee-fellows.com/konditionen-im-ueberblick/
https://www.coffee-fellows.com/produkte/
https://franchise.coffee-fellows.com/tankrast-expansion-10-neue-filialen-eroffnet/
https://franchise.coffee-fellows.com/kooperation-mit-peek-cloppenburg/
https://coworking-berlin.de/?_ga=2.202012566.669901905.1496334043-1258254650.1493809164
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/coffee-fellows-die-kaffeehaeuser-des-olympiasiegers-1.2772933
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten