
Eine Investition in ein Franchiseunternehmen ist keine Entscheidung, die man leichtfertig trifft. Vieles sollte bedacht werden. So müssen Sie nicht nur die potenzielle Rentabilität, die Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben und die finanzielle Belastung des Geschäfts analysieren, sondern auch die Unternehmenskultur.
Bei der Investition in ein Franchiseunternehmen ist die Unternehmenskultur einer der am meisten übersehenen Aspekte des Rechercheprozesses. Wenn Sie in ein Unternehmen mit einer Unternehmenskultur eintreten, die nicht zu Ihnen passt, kann es schnell zu Problemen kommen. Sie werden sich unwohl fühlen und nicht offen und ehrlich kommunizieren können. Eine positive, unterstützende Kultur hingegen kann sich wie eine Familie anfühlen, in der man sich unterstützt und ermutigt fühlt.
Es ist nicht ganz einfach schon vor dem Start herauszufinden, ob ein Unternehmen und dessen Kultur zu Ihnen passt. Texte und Informationsmaterialen helfen nur bedingt weiter. Wir geben Ihnen im Folgenden Tipps, wie Sie am besten mehr über ein Franchisesystem und dessen Kultur erfahren können.
1. Lernen Sie Franchisenehmer persönlich kennen
Vergessen Sie ausgefeilte Unternehmenspräsentationen. Die eigentliche Geschichte läuft bei den Franchisenehmern ab, die bereits im System sind. Sie sind Ihre zukünftigen Kollegen, Ihr Unterstützungsnetzwerk und Ihr potenzieller Gesprächspartner.
Sprechen Sie bereits vorhandene Franchisenehmer an verschiedenen Standorten an und fragen Sie sie nach ihren Erfahrungen. Stellen Sie bei persönlichen Gesprächen auch schwierige Fragen, wie zum Beispiel:
- „Wie ist die Beziehung zum Franchisegeber?“ (Ist er Partner oder Diktator?)
- „Wie gut werden Sie von der Unternehmenszentrale unterstützt? (Schulungen, Marketing, Technik - das ganze Bild)
- „Würden Sie es wieder tun?“ (Die vielleicht wichtigste Frage)
- „Was war die größte Herausforderung, mit der Sie konfrontiert waren, und wie hat der Franchisegeber Ihnen geholfen, sie zu bewältigen? (Dies verrät, wie der Franchisegeber mit schwierigen Situationen umgeht)
- „Wie würden Sie die Unternehmenskultur insgesamt beschreiben?“ (Achten Sie auf einheitliche Themen in ihren Antworten)
Profi-Tipp: Sprechen Sie nicht nur mit den „Star“-Franchisenehmern. Suchen Sie nach einer Mischung von Stimmen, einschließlich derer, die schon unterschiedlich lange im Franchise-Unternehmen tätig sind.
Top-Franchiseunternehmen
2. Internet-Recherche: Jenseits des Hypes
Das Internet hilft Ihnen dabei zu verstehen, was Sie bei einer Investition in ein Franchiseunternehmen erwarten können. In Online-Bewertungen, Foren und Social-Media-Gruppen, die sich mit dem Franchiseunternehmen befassen, finden Sie eine Fülle von Informationen. Bei größeren Systemen gibt es natürlich mehr Informationen als bei kleineren, aber auch bei denen lohnt sich eine umfassende Recherche.
Achten Sie bei der Suche nach Informationen auf Muster in den Rückmeldungen. Sind die Franchisenehmer im Allgemeinen zufrieden? Gibt es immer wiederkehrende Beschwerden? Nehmen Sie alles mit Vorsicht (es wird oft schneller gemeckert als gelobt, besonders im Internet). Aber suchen Sie nach einheitlichen Themen. Glassdoor und Google Review können gute Quellen sein.
3. Besuch der Zentrale: Ein Blick hinter die Kulissen
Wenn möglich, besuchen Sie den Hauptsitz des Franchisegebers. Das ist Ihre Chance, das Innenleben des Unternehmens aus erster Hand zu sehen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es sein wird, an der Einarbeitung, an Schulungen, an Sitzungen zur beruflichen Entwicklung und an anderen Treffen teilzunehmen. Viele Franchisenehmer bieten Infotage an oder ermöglichen zumindest den Besuch zum persönlichen Kennenlernen.
Achten Sie dabei darauf, wie die Mitarbeiter miteinander umgehen. Ist die Atmosphäre energiegeladen und kooperativ oder angespannt und wettbewerbsorientiert? Scheinen sich die Mitarbeiter wirklich für die Marke zu begeistern? Sprechen Sie, wenn möglich, mit Mitarbeitern des Supports - sie haben oft ein gutes Gespür für die wahre Kultur.
4. Jenseits der Buzzwords: der praktische Support
Jedes Unternehmen behauptet, eine „angenehme“ oder „tolle“ Kultur“ zu haben. Aber was bedeutet das? Achten Sie nicht nur auf die Schlagworte, sondern suchen Sie nach konkreten Beispielen dafür, wie der Franchisegeber seine Werte lebt.
- Investiert er in die Ausbildung und Entwicklung seiner Franchisenehmer?
- Fördert er offene Kommunikation und Feedback?
- Feiern sie Erfolge?
- Haben sie ein offenes Ohr für die Belange der Franchisenehmer?
Dies sind die wahren Indikatoren für eine gesunde Unternehmenskultur.
5. Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl: Das endgültige Urteil
Nach all den Recherchen und Gesprächen kommt es nun auf Ihr Bauchgefühl an. Passt das Franchiseunternehmen zu Ihnen persönlich? Können Sie sich vorstellen, in diesem Umfeld erfolgreich zu sein? Wenn Sie ein ungutes Gefühl haben, sollten Sie es nicht ignorieren. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt.
Bei der Suche nach dem richtigen Franchiseunternehmen geht es um mehr als nur um das Endergebnis. Es geht darum, eine Gemeinschaft, ein Unterstützungssystem, auf das Sie sich verlassen können, und eine Kultur, die Ihren Werten entspricht, zu finden Machen Sie Ihre Hausaufgaben, stellen Sie schwierige Fragen und vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl. Ihr zukünftiger Erfolg (und Ihre Zufriedenheit!) hängt davon ab.