Als Existenzgründer sollten Sie daran denken, dass Sie nur bei bester Gesundheit dauerhaft fit und leistungsfähig sein können. Wir empfehlen Existenzgründern auf ein gesundheitsbewußtes Verhalten zu achten und sich gesundheitsfördernde Gewohnheiten anzueignen. Dadurch werden die Weichen für eine vitale Selbstständigkeit gestellt. Grundsätzlich gilt, der Körper wird geschützt in dem seine Ausdauerleistungsfähigkeit gesteigert wird. Das Herz-Kreislauf-System wird positiv beeinflusst und vor Erkrankungen geschützt. Bei einseitigen Belastungen, die sich nicht vermeiden lassen, hilft Kräftigung. Ein funktionierender Halteapparat schützt vor negativen Folgen. Nicht die wirklich schwere körperliche Arbeit ist das Problem, sondern viel eher zu wenig Bewegung oder zu viel einseitige Belastungen. Wenn Sie hauptsächlich im Büro tätig sind, sollten Sie auf ausreichende Bewegung achten. Gestalten Sie auch Ihren Alltag aktiv und lassen Sie Ihr Auto so oft es geht stehen. Erledigen Ihre Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad und unternehmen Sie gemeinsame Aktivitäten mit Freunden und Bekannten. Räumen Sie Ihren Freizeitaktivitäten die gleiche Priorität ein wie Ihren beruflichen. Ihr Körper wird Ihnen danken! Gewöhnen Sie sich gesunde Verhaltensweisen während der Arbeit an Gewohnheiten haben Vor- und Nachteile. Zum einen erleichtern sie das Leben: Sie überlegen nicht jeden Morgen, ob Sie Zähne putzen sollen oder nicht, Sie tun es einfach. Diese Routine führt dazu, dass viele Dinge des alltäglichen Lebens automatisch ablaufen. Durch wiederkehrende Verhaltensweisen kann ein Mensch aber auch unflexibel werden. Ungesunde Verhaltensweisen verfestigen sich meist schleichend. So nehmen Sie langsam an Gewicht zu, weil Sie sich angewöhnt haben, nach der Mahlzeit noch etwas Süßes zu essen. Aber nicht nur aus Genuss verhalten sich Menschen gesundheitsschädigend, sondern gerade in Stresssituationen werden ungesunde Gewohnheiten eingesetzt; viele verbringen zum Beispiel ihre Feizeit vor dem Fernseher und glauben, auf diese Weise zu entspannen. Wenn Sie im beruflichen und privaten Bereich viele Belastungen haben, verstärkt dies oft die Tendenz, nicht genug auf sich selbst zu achten. So kommt weiteres schlechtes Verhalten hinzu: um Abends abzuschalten, trinken Sie Bier oder Wein und steigern den Konsum unmerklich. Wenn das gesundheitsschädigende Verhalten immer mehr zunimmt, kommen Sie vielleicht zu dem Entschluss: „Es muss sich etwas ändern!“. Sie nehmen sich vor, gesünder zu essen oder mehr Sport zu treiben. Voller Zuversicht gehen Sie daran, die guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Vielleicht gelingt Ihnen einiges, aber oft stellen sich die „alten Unsitten“ schnell wieder ein. Schlechte Gewohnheiten sind sehr anhänglich. Gesunde Rituale sollten zu den jeweiligen Bedürfnissen und der Lebenssituation passen. So sollte für jemanden der während der Arbeit viel sitzt, andere Gewohnheiten sinnvoll sein, wie bei jemanden der den ganzen Tag stehen bzw. laufen muss. Entwickeln Sie ihre „eigenen Rituale“! Die folgenden Beispiele können als Anregung für gesunde Verhaltensweisen dienen: Körperlich Wenn Sie viel sitzen müssen:
Wenn Sie viel stehen müssen:
Psychisch
Essen und Trinken
Arbeitsgestaltung
Die persönlichen Veranlagungen, Eigenschaften und Verhaltensweisen bilden das Fundament für die Gesundheit. Aber auch das soziale Umfeld (Familie, Freunde, Kollegen) sowie die Umgebung (Leben, Wohnen, Arbeiten) können die Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen. Nehmen Sie Ihre Gesundheit als Lebensziel ernst und setzen Sie entsprechende Prioritäten! Wie Sie sich mit dem Thema Gesundheit erfolgreich selbstständig machen können, erfahren Sie in unserer Rubrik Fitness & Gesundheit Franchise.
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten