Wir haben unsere Datenschutzrichtlinien der geltenden Gesetzgebung der DSGVO angepasst. Datenschutzerklärung anzeigen

Auf Franchise Direkt die richtigen Geschäftskonzepte für Ihre Gründung finden

Der richtige Zeitpunkt für die Gründung

Der richtige Zeitpunkt für eine Gründung.jpg
Fuse

Auf dem Weg zur Arbeit, am Abend im Fitnessstudio, am Sonntag auf dem Sofa oder im Urlaub am Strand kommt einem immer wieder der selbe Gedanke in den Kopf: irgendwann möchte ich mein eigener Chef sein, mich mit einem eigenen Geschäft selbstständig machen. Man träumt ein bisschen von der Verwirklichung des Traums und dann zieht eine dunkle Wolke aus Fragen und Zweifeln auf. Eine sicheres Angestelltenverhältnis mit regelmäßigen Lohnzahlungen und der staatlichen Krankenversicherung, die Verantwortung, die man nicht alleine tragen muss und das vermeintlich hohe finanzielle Risiko, das durch eine Unternehmensgründung entsteht, können die Träumerei abrupt zum Ende bringen. Dabei gibt es einige sichere Anzeichen, dass man für die Gründung bereit ist.

Zunächst sollte man die folgende Frage mit dreimal “Ja!” beantworten: Bin ich bereit, Zeit, Geld und Nerven zu investieren? Wenn dem so ist, muss man sich weitere, detaillierter Fragen stellen.

Fragen an die Situation. Warum möchte ich mich selbstständig machen? Bin ich mit meinem aktuellen Beruf unzufrieden und sehe ich die Gründung als Ausweg aus dieser Situation oder habe ich eine innere Motivation, die auch bestünde, wenn ich mit meinem Job zufrieden wäre? Habe ich schon lange eine Idee, mit deren Umsetzung ich mich zum Beispiel durch Marktforschung schon auseinandergesetzt habe? Dasselbe gilt für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Wenn eine intrinsische, situationsunabhängige Motivation dahintersteckt, ist es wahrscheinlicher, dass diese für lange Zeit und auch in schwierigen Phasen bestehen bleibt. Eine weitere wichtige Frage lautet: inwiefern würde sich mein Alltag ändern? Auf was müsste ich verzichten, was würde ich gewinnen? Wenn die Liste der Zugewinne die der Verzichte quantitativ und qualitativ übersteigt, ist das ein gutes Zeichen.

Fragen an sich selbst. Gründer und Unternehmer sind mit einer Vielzahl an Faktoren konfrontiert, die einen starken Charakter fordern. Kann ich mich selbst gut motivieren und meinen Tag strukturieren oder brauche ich eine vorgegebene Struktur?  Bin ich emotional stabil und psychisch belastbar? Wie löse ich Probleme: sehe ich in jedem Problem eine Herausforderung und stürze ich mich mit Eifer drauf oder sehe ich mich eher oft mit unbezwingbaren Bergen konfrontiert und neige zur Prokrastination? Wie gehe ich mit Risiko um? Kann ich mit einem erhöhten Maß an Ungewissheit leben? Wie wirke ich auf andere Menschen? Habe ich Führungsqualitäten?

Natürlich wächst man in viele Aufgaben im eigenen Geschäft nach und nach hinein. Nichtsdestotrotz ist eine Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen, sowie den eigenen Fähigkeiten vorher wichtig und lässt Rückschlüsse auf die Machbarkeit einer Gründung zu. Wichtig ist auch die Bereitschaft und das Interesse, kaufmännische Fähigkeiten zu erlangen, insofern man diese nicht schon mitbringt. Die IHK und die Agentur für Arbeit, sowie viele Volkshochschulen bieten Kurse zu diesem Thema speziell für Neugründer an. Des Weiteren gibt es bei diesen Anlaufstellen auch Seminare, die den restlichen Fragen auf den Grund gehen und in deren Rahmen man lernt, sich selbst gut zu analysieren und sich anhand der Ergebnisse dann im besten Licht zu präsentieren.

Fragen an den Geldbeutel. Wenn man mit dem Gedanken spielt, seinen Job zu kündigen und sich selbstständig zu machen, spielt neben den oben genannten Fragen die Finanzierung eine zentrale Rolle. Gerade im Franchising gibt es viele Konzepte, in die man bereits mit einem geringen Investitionsvolumen einsteigen kann. Allerdings ist die anfängliche Investition nicht der einzige Finanzfaktor, den man beachten sollte. Fragen hierzu wären: wie sehen meine monatlichen Fixkosten aus und wer ist finanziell von mir abhängig (Kinder, Eltern in Pflege, Ehepartner, etc.)? Bin ich kreditwürdig und wenn ja in welchem Rahmen? Wenn bereits eine konkrete Gründungsidee vorliegt, kann ein Beratungstermin bei den Banken oder anderen Kreditinstituten helfen, um Klarheit über diese Fragen und zu Konditionen zu erlangen. Informieren Sie sich vorher, wie man einen Businessplan erstellt und stellen Sie bereits Eckdaten zusammen, damit der Berater möglichst genau weiß, was Sie möchten.

Wenn die Antworten auf all diese Fragen darauf hindeuten, dass eine Gründung erfolgreich verlaufen könnte, ist der Zeitpunkt gekommen, sich konkret Gedanken über den Ablauf und damit verbunden die Kündigung des aktuellen Jobs zu machen. Ein so gut wie wasserfester Plan inklusive Businessplan und Marktanalysen und bereits geführte Verhandlungen mit dem Franchisegeber sind definitiv von Vorteil, wenn man diesen Schritt macht. Je besser und ausgearbeiteter der Plan, je höher die Motivation, das Selbstvertrauen und nicht zuletzt die Risikobereitschaft und je besser die finanzielle Ausgangslage, desto unwahrscheinlicher wird, dass Sie diesen Schritt bereuen werden.

Neugierig? Unter den folgenden Links finden Sie weitere Informationen rund ums Gründen mit einem Franchiseunternehmen:

Informationen für Gründer
Franchiseunternehmen nach Branchen
Erfolgsstories
Nebenberuflicher Start

Sie haben Infoanfragen gespeichert

Anfrage abschicken