Auf Franchise Direkt die richtigen Geschäftskonzepte für Ihre Gründung finden

Bewertung eines neuen Standortes: Background-Infos für Franchisenehmer

title pic
Portrait of small business owner smiling and standing with crossed arms outside the cafe. Portrait of handsome smiling waiter standing in entrance of coffee shop. Successful mature man with arms crossed smiling at camera.
Ridofranz/Getty Images/iStockphoto

Die Wahl des Standortes ist für einen neuen Franchisenehmer ausschlaggebend für den zukünftigen Erfolg seines Unternehmens. Ein wunderschönes Ladenlokal in der besten Innenstadtlage bringt nichts, wenn hier nicht die Zielkundschaft vorbeikommt oder zwei Drittel der monatlichen Umsätze auf die Miete entfallen. Auf der anderen Seite ist ein günstiger Standort an einer Ausfallstraße oder im Industriegebiet nicht der richtige, wenn die Kunden sich eher in der Innenstadt aufhalten oder hier aufgrund der Dichte zu Discountern oder großen Ketten der Konkurrenzdruck zu hoch ist.

Bei der Wahl des Standortes sind Franchisegeber zum Glück nicht alleine auf sich gestellt. In der Regel haben die Franchisegeber relativ feste Vorstellungen davon, wie ein guter Standort aussieht. Damit Sie als Franchisenehmer die Vorschläge und Richtlinien der Zentrale besser verstehen, haben wir hier einige der grundlegende Überlegungen zur Standortbestimmung seitens der Franchisegeber zusammengestellt.

Standardisierung der Rahmenbedingungen und individuelle Detailabwägung

Das Eröffnen neuer Standorte mittels Franchisepartnern ist für den Franchisegeber Dreh- und Angelpunkt der Expansionsstrategie des Unternehmens. Anhand der bisherigen Erfahrungen und um das volle Potenzial des Modells Franchising auszunutzen, wird die anfängliche Bewertung des Standortes standardisiert. Diese besteht aus geografischen und wirtschaftlichen Maßeinheiten: in der Städteanalyse bietet eine “detaillierte Darstellung der Straßenzüge mit Informationen über Mitbewerber, Kaufkraft und ‘Traffic’ die dringend benötigte Informationsfülle” (Riedl, H. und Schwenken, C., 2018. Praxisleitfaden Franchising – Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH, S. 129). Auch die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder das Vorhandensein von Parkplätzen, sowie eine minimale oder maximale Verkaufs- und/oder Lagerfläche können beispielsweise je nach Franchisesystem ein vordefiniertes Kriterium zur Standortbewertung sein. In Riedls und Schwenkers Leitfaden findet sich eine Checkliste mit den folgenden Kennzahlen zur Standortbemessung und Kalkulation:

Keine Stadt gleicht jedoch der anderen, jeder Landkreis ist infrastrukturell und demografisch unterschiedlich beschaffen.

Sie haben Infoanfragen gespeichert

Anfrage abschicken