Auf Franchise Direkt die richtigen Geschäftskonzepte für Ihre Gründung finden

Morgens Arbeitnehmer – abends Franchisenehmer

Worauf Sie bei einer Teilzeitselbstständigkeit achten müssen

Auch wenn die berufliche Selbstständigkeit für viele Arbeitnehmer ein reizvolles Unterfangen sein kann, so sind damit doch auch immer Risiken verbunden, die man nicht außer acht lassen sollte. Der hohe Kapitalbedarf beispielsweise kann für manche ein unüberwindliches Hindernis auf dem Weg zum eigenen Geschäft sein.Auch der plötzliche Wegfall eines kalkulierbaren monatlichen Einkommens kann Probleme mit sich bringen, vor allem wenn man nicht nur für sich alleine verantwortlich ist. Viele Existenzgründer wählen deshalb gerne die Nebenerwerbsgründung als Alternative. Für den Einzelnen hat dies folgende Vorteile:

  • Das Einkommen aus der bisherigen Erwerbstätigkeit bleibt erhalten. Dadurch hat man finanziellen Rückhalt und setzt mit der Selbstständigkeit nicht gleich die ganze Existenz aufs Spiel.
  • Gleichzeitig kann die Geschäftsidee gewissermaßen „in der Freizeit“ erst einmal ausprobiert und auf wirtschaftliche Tragfähigkeit überprüft werden.
  • Bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit entsteht keine Pflicht zur zusätzlichen Sozialversicherung. Insbesondere die Krankenversicherung läuft wie bisher über Ihre abhängige Beschäftigung. Dies führt im Vergleich zu einer Vollzeitgründung zu erheblichen Kostenersparnissen.
  • Wenn sich Ihre Geschäftsidee als tragfähig erweist, haben Sie außerdem die Chance, sich ein zweites Standbein aufzubauen, mit dem Sie im Fall einer Arbeitslosigkeit ein gewisses Einkommen erwirtschaften können.
  • Der Schritt in die nebenberufliche Existenzgründung ist im Vergleich zur Vollzeitgründung risikoärmer da der unbedingte Erfolgsdruck abgemildert ist bzw. vollständig wegfällt.
    Wenn Sie sich als Franchisenehmer neben Ihrem eigentlichen Beruf selbstständig machen möchten, so können Sie darüber hinaus noch weitere Vorteile nutzen:
  • Als Franchisenehmer können Sie sich von Anfang an auf die Unterstützung eines starken Partners verlassen
  • Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen sind bereits am Markt bekannt, was Ihnen den Einstieg weiter erleichtert.
  • Viele Franchisekonzepte sind so ausgestaltet, dass sie sowohl im Haupt- als auch im Nebenerwerb ausgeübt werden können. Daher können Sie bei entsprechendem wirtschaftlichem Erfolg auch leicht umsteigen und Ihre Selbstständigkeit in einen Haupterwerb umwandeln.

Falls Sie sich ernsthaft Gedanken über eine nebenberufliche Existenzgründung, sollten Sie vor Ihrem „Start“ folgendes beachten:

1) Das Einverständnis Ihres Arbeitgebers einholen

3fea79252c49e0b9a56946a7a7a9bf72.jpg

Grundsätzlich sollten Sie als erstes Ihren Arbeitgeber über Ihre Absichten informieren. Er kann Ihnen zwar im Normalfall kein generelles Verbot zur Ausübung einer Nebentätigkeit aussprechen (es sei den Ihre zukünftige Selbstständigkeit steht in direkter Konkurrenz zu seinem eigenen Unternehmen), aber es empfiehlt sich trotzdem, Ihren Arbeitgeber möglichst früh zu informieren. Ihre Freizeit sowohl Ihr Jahresurlaub sollen Ihrer Erholung dienen. Investieren Sie diese Zeit jedoch in Ihre berufliche Selbstständigkeit, so dürfen Ihrem Arbeitgeber hierdurch keine Nachteile (im Hinblick auf Ihre Leistungsfähigkeit) entstehen.

2) Das passende Franchisesystem finden

e4c6c8c4ec457c3d92315e08b09bb8bb.jpg

Welche Erfahrungen und Begabungen bringen Sie in Ihre Selbstständigkeit ein? Suchen Sie sich am besten ein Franchisesystem aus, das gut zu Ihren Interessen, Talenten und Ihrer beruflichen und privaten Situation passt. Machen Sie sich an dieser Stelle auch Gedanken über die Höhe der Investitionssumme, die Sie in Ihre Neugründung einbringen möchten. Lassen Sie sich aber nicht davon abschrecken, mit Ihrer Selbstständigkeit auch „neue Ufer“ zu erkunden. Eventuelle Wissenslücken können beispielsweise durch die Schulungen ausgeglichen werden, die Ihnen ihr Franchisegeber anbietet.

3) Wirtschaftliche Chancen der Selbstständigkeit durch eine umfangreiche Konkurrenzanalyse ausloten.

33d33304380394cf60ed59288d88c091.jpg

Machen Sie sich Gedanken darüber, an welche Zielgruppe sich das Angebot des jeweiligen Franchisekonzeptes richtet, und ob Sie an Ihrem gewählten Standort auch Zugriff auf diese Zielgruppe haben. Bei der Standortwahl ist darüber hinaus zu beachten, welche Art von Gewerbe Sie in Zukunft ausüben möchten. Planen Sie Ihre Selbstständigkeit beispielsweise in einem reinen Wohngebiet, so müssen Sie darauf achten, dass Ihr Umfeld nicht durch Ihre Tätigkeit beeinträchtigt werden darf. Des Weiteren ist es wichtig zu erfahren, welche Konkurrenz mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen bereits auf dem Markt ist – auch davon kann Ihr Erfolg bzw. Misserfolg abhängen. Beziehen Sie die Systembeschreibung des für Sie in Frage kommenden Franchise-Systems unbedingt mit in Ihre Konkurrenzanalyse ein.

4) Unterstützung bei Werbung und Liefervereinbarungen

98242d01d0b21a8ffda4cc13fa97f6fb.jpg

Auch dieser Punkt ist wichtig bei der Entscheidungsfindung für (oder gegen) ein bestimmtes Franchisesystem. Die meisten Franchisegeber werden Sie bei Ihren Marketingaktivitäten sowohl auf regionaler als auch überregionaler Ebene unterstützen. Machen Sie sich auch so früh wie möglich schlau, welche Lieferverträge beim entsprechenden Franchisesystem bestehen (falls zutreffend) und in welcher Form Sie daran gebunden sind. Diese Lieferverträge haben für Sie den  Vorteil, dass Sie in den Genuss von ausverhandelten Einkaufskonditionen kommen und sich nicht selbst um günstige Konditionen kümmern müssen.

5) Eine langfristig trägfähige Finanzplanung entwickeln

670a2d78e98efa80aa24d85a9c927817.jpg

Bei der Beantwortung dieser Frage sind vor allem folgende Punkte zu beachten:

  • Welche Finanzquellen stehen Ihnen zur Verfügung falls Sie für Ihre Existenzgründung Fremdkapital brauchen?
  • Mit welchen Einnahmen bzw. Ausgaben rechnen Sie kurz- bzw. mittelfristig? Verfügen Sie über ein gewisses finanzielles Polster, um das Geschäft ggf. über eine gewisse Zeit am Laufen zu halten?

Bitte beachten Sie: Bei diesem Punkt ist es für Sie sehr vorteilhaft, wenn Sie die Gründung vorerst im Nebenerwerb durchführen. Wie bereits erwähnt verfügen Sie nach der Existenzgründung nach wie vor über Ihre Haupterwerbseinnahmen – und sind somit finanziell sozusagen „abgesichert“.

6) Die notwendigen rechtlichen Schritte einleiten

636387b8ff543860b1b0f0b5d5be357a.jpg

Hier lassen sich Punkte wie Versicherungen und Zulassungsvorschriften zusammenfassen. Die positive Nachricht für „Teilzeit-Existenzgründer ist hier sicherlich die Tatsache, dass die meisten relevanten Versicherungen (Krankenkasse, AL-Versicherung etc.) auch nach der Existenzgründung weiter bestehen bleiben. Dadurch haben Sie als Teilzeit-Neugründer generell finanzielle Vorteile gegenüber einem Vollzeitgründer, der seine Versicherungen komplett neu regeln muss. Dennoch müssen Sie sich bei Ihrer Existenzgründung Gedanken darüber machen, ob das von Ihnen zukünftig betrieben Gewerbe an bestimmte rechtliche Vorgaben (bzw. Ausbildungsvorschriften, Meisterzwang etc.) gebunden ist. Auch hier haben Sie als Franchisenehmer Vorteile da die meisten Konzepte so ausgestaltet sind, dass ein Einstieg meist auch ohne Vorkenntnisse möglich ist. Die jeweiligen Franchisenehmer werden Ihnen hierüber im Einzelfall weitere Informationen geben können. Im folgenden möchten wir Ihnen noch kurz einige Franchisekonzepte vorstellen, die sich für eine Existenzgründung im Nebenerwerb eignen.

Das Franchisesystem von Harper & Fields beispielsweise bietet mit seinem Easy Business Modell die Möglichkeit, bereits ab einer Investitionssumme von 20.000 € nebenberuflich als Travelling Taylor eine Existenz aufzubauen. Mit wenig Zeitaufwand können Franchisenehmer hier mit den Produkten Maßhemd, Maßbluse und Krawatte ein hohes zusätzliches Einkommen erwirtschaften.

Auch das Franchisekonzept Heilpferde bietet die Option eines nebenberuflichen Starts an. Bei dieser Geschäftsidee ist allerdings zu beachten, dass der Interessent über einige fachliche Voraussetzungen verfügen muss, um mit diesem Franchisekonzept erfolgreich sein zu können. So müssen die Franchisenehmer von Heilpferde beispielsweise über grundlegende Fachkenntnisse im Umgang mit Pferden und anderen Tieren verfügen. Des Weiteren sind eigene reiterliche Fähigkeiten und idealerweise auch pädagogische oder therapeutische Kenntnisse bzw. Berufserfahrung erforderlich. Zwar bietet der Franchisegeber die Möglichkeit, die Ausbildung zum Reittherapeuten dort zu absolvieren, eine gewisse Affinität zu Mensch und Tier ist jedoch für diese Tätigkeit in jedem Fall entscheidend.

Mit dem Lizenzsystem von Royal Rose sind sowohl Sie als Franchisenehmer als auch Ihre Kunden „auf der sicheren Seite“. Als Lizenzpartner von Royal Rose bieten Sie hochklassige Produkte zur Selbstverteidigung an. Sie richten sich mit Ihrem Angebot vor allem an Geschäftskunden und bauen sich dank der exzellenten Verdienstspanne ein lukratives Geschäft auf. Sie brauchen kein Warenlager und können alle Verwaltungstätigkeiten problemlos auch vom Homeoffice aus erledigen. Daher eignet sich dieses Geschäftskonzept hervorragend für eine nebenberufliche Neugründung.

Das Geschäftskonzept Die Medienagentur beruht darauf, allen kleinen und mittleren Unternehmen eine sehr günstige und originelle Werbeplattform für ihre Unternehmensdarstellung zur Verfügung zu stellen. Das Angebot der Medienagentur richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen und stellt eine innovative Alternative zur traditionellen Printwerbung dar. Dieses Konzept erlaubt einen Start in die Teilzeitselbstständigkeit und bietet auch sehr gute Chancen bei einem späteren Umstieg in eine Vollerwerbsselbstständigkeit. Wenn Sie sich jetzt für weitere Infos zu diesem oder anderen Franchisekonzepten interessieren, so steht Ihnen auf Franchise Direkteine große Anzahl an unterschiedlichen Geschäftsideen zur Verfügung.

Sie haben Infoanfragen gespeichert

Anfrage abschicken