Auf Franchise Direkt die richtigen Geschäftskonzepte für Ihre Gründung finden

Artikelserie “Existenzgründung im Detail”: Teil 2 – Franchise- oder Lizenzsystem?

Wie versprochen hier nun der zweite Teil unserer Artikelreihe "Existenzgründung im Detail". Im heutigen Artikel wollen wir uns ausführlich mit den Unterschieden zwischen Franchise- und Lizenzsystemen befassen und der Frage auf den Grund gehen, für welche Art von Existenzgründung sich das jeweilige Franchise-System am Besten eignet. Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch den 1. Teil unserer Artikelserie: Welche Gründe sprechen für eine berufliche Selbstständigkeit. Wie schon beim ersten Teil handelt es sich auch bei diesem Artikel wieder um eine Übersetzung eines Artikels meiner britischen Kollegin Kate Tuomey. Hier geht’s zum Originalartikel Deciding between a Franchise and a Business Opportunity. Die Entscheidung für eine berufliche Selbstständigkeit ist also gefallen. Dies ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung „eigener Chef“. Im zweiten Schritt geht es jetzt darum, herauszufinden, ob man sich mit der eigenen Geschäftsidee im Alleingang selbstständig machen möchte oder lieber als Franchise- oder als Lizenznehmer. Eine Geschäftsgründung mit der eigenen Idee ist zwar sehr reizvoll, aber leider auch sehr risikoreich (vor allem weil man eine tragfähige Geschäftsidee auch erst einmal haben muss... ) Wer dieses Risiko scheut, ist mit einem erprobten Franchise- oder Lizenzsystem höchstwahrscheinlich besser beraten.

Was unterscheidet grundsätzlich Franchise- von Lizenzsystemen?

Hinter dem Begriff Franchise verbirgt sich nicht nur eine einfache Geschäftsidee, sondern ein komplett ausgearbeitetes Geschäftsmodell. Ergänzt wird das Komplettpaket noch von umfangreichen Unterstützungs- und Trainingsmaßnahmen durch den Franchisegeber. Bei einem Lizenzsystem erwirbt der Lizenznehmer generell lediglich die Lizenz zum Weitervertrieb eines bestimmten Produktes oder einer Dienstleistung. Er kann hierbei jedoch nicht denselben Grad an Unterstützung durch seinen Lizenzgeber erwarten, als es bei einem Franchisegeber der Fall wäre. Als Lizenznehmer übernimmt man in der Hauptsache Vertriebsaufgaben für die Produkte seines Lizenzgebers – allerdings ohne ein erprobtes Geschäftsmodell oder weitläufige Unterstützungsmaßnahmen.

Wo liegen im Einzelnen die Hauptunterschiede?

Richtlinien der Markenführung
72aa08361139e24b9a3159bc89d6b020.jpg

Als Franchisenehmer profitieren Sie unter anderem von einer bereits am Markt etablierten Bekanntheit der Franchise-Marke. Das führt auch zu einem gewissermaßen vorprogrammierten Interesse an Ihrem neuen Geschäft. Im Hinblick auf das Qualitätsversprechen, das Kunden mit einer bestimmten Marke in Verbindung bringen, müssen Franchisenehmer sich hier sehr oft an strenge Vorgaben und Richtlinien halten. Dieses Vorgehen dient der Einhaltung des Markenversprechens in allen Filialen eines Franchise-Unternehmens und dem fortlaufenden Aufbau einer starken Handelsmarke. Lizenznehmer jedoch sind selten gezwungen, sich bei Ihrer Geschäftstätigkeit an irgendwelche Vorgaben Ihres Lizenzgebers zu halten – besonders der Name des Lizenzunternehmens muss vom Lizenznehmer nicht zwingend als eigener Unternehmensname geführt werden.

Unterstützung durch den Geschäftspartner
06edc841ccc6def6006f2169fe5133af.jpg

In der Präsentation der Franchisesysteme auf unserer Seite wird eines ganz deutlich: Alle Franchisegeber sind darum bemüht, ihre Franchisepartner von Anfang an bestmöglich zu unterstützen. Die individuelle Ausgestaltung dieser „Support-Pakete“ unterliegt hierbei ganz dem Franchisegeber. Schulungs- und Trainingsmaßnahmen für Franchisegeber und ihre Angestellte gehören meist genauso zu den Unterstützungsmaßnahmen wie regelmäßige Treffen in den jeweiligen Franchisezentralen. Der Erfolg der Franchisenehmer ist für den Franchisegeber sehr wichtig. Daher liegt es in seinem eigenen Interesse, die Franchisenehmer bestmöglich zu unterstützen. Nur so kann ein wachsender und anhaltender Erfolg für seine Firma garantiert werden. Lizenzsysteme bieten im Allgemeinen keine fortlaufenden Unterstützungsmaßnahmen für Ihre Lizenzpartner an. Diejenigen Firmen, die Ihren Partner Unterstützungsmaßnahmen anbieten, tun dies generell wesentlich weniger strukturiert, als es bei Franchisegebern der Fall wäre. Anders als Franchisegebern haben Lizenzgeber kein gesteigertes Interesse an einem andauernden Erfolg ihrer Lizenzpartner. Daher wird auch die Unterstützung nach einer erfolgten Gründung entsprechend geringer ausfallen.

Anfallende Gebühren
54603af9a186424f96a19373996e5e2f.jpg

Hier liegt wahrscheinlich der größte Unterschied zwischen einem Franchise- und einem Lizenzsystem. In den Beschreibungen von Franchisekonzepten liest man hierzu oft den Satz „Unser Erfolg ist auch Ihr Erfolg“. Er bezieht sich im Allgemeinen auf die Tatsache, dass Existenzgründer für die Nutzung eines bestimmten Geschäftskonzeptes laufend Gebühren an die Franchisegeber entrichten. Diese Gebühren können sowohl als monatlich fester Betrag oder als umsatzabhängiger Prozentsatz gestaltet sein. In der Regel verlangen Lizenzsysteme keine fortlaufenden Gebühren von Ihren Geschäftspartnern. Normalerweise zahlt der Lizenznehmer lediglich eine Eintrittsgebühr sowie (bei Verkaufstätigkeit) den notwendigen Wareneinkauf. Weitere Kosten fallen dann nur für das Training und die Einarbeitung neuer Angestellten an. Lizenzsysteme eignen sich für bereits Selbstständige beispielsweise als willkommene Ergänzung der Produktpalette oder für Existenzgründer, die sich in ihrer Selbstständigkeit nicht den Zwängen einer Franchise-Partnerschaft unterwerfen möchten. Für Sie kann die Lizenz, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung im Alleingang zu vertreiben, der geeignetere Weg in die Selbstständigkeit sein. Eine Selbstständigkeit als Franchisenehmer jedoch ist weniger risikobehaftet und bietet die Sicherheit einer fortlaufenden Unterstützung durch den Franchisegeber. Schließlich wird sein Geschäftskonzept nur in Zusammenarbeit mit Ihnen dauerhaft erfolgreich sein können.

13df3929d13d0fd928fa74c97630399e.jpg

Zum Schluss möchten wir unsere Leser noch darauf hinweisen, dass es sich bei den hier dargestellten Beispielen um stark verallgemeinerte Sachverhalte handelt. Daher liegt es für jeden, der den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit wagen möchte, im eignen Interesse, im Vorfeld möglichst umfassend und genau zu recherchieren und die einzelnen Angebote miteinander zu vergleichen. Auch der Rat von Experten (sei es in Geld- oder Rechtsfragen) sollte zu gegebener Zeit eingeholt werden. Nur so können Sie sich vor teueren Fehlinvestitionen und Enttäuschungen schützen. In der Datenbank von Franchise Direkt finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Franchise- und Lizenzunternehmen. Starten Sie am besten gleich mit der Suche nach einem geeigneten Konzept.

Sie haben Infoanfragen gespeichert

Anfrage abschicken