Das Supermarkt-Unternehmen SPAR wurde 1932 von Adriaan van Well, einem Großhandelskaufmann und Erfindergeist, in Zegwaart in den Niederlande, gegründet. Der ursprüngliche Name des Unternehmens lautete De Spar, das als Akronym für den niederländischen Satz „Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig“ steht, der übersetzt „Wir profitieren von Zusammenarbeit“ bedeutet. Der jetzige Name SPAR und das aktuelle Logo wurde 1968 von Raymond Loewy überarbeitet und bestehen seitdem unverändert.
Heute ist SPAR das weltweit größte Supermarktunternehmen. In 43 Ländern kaufen jeden Tag mehr als 13 Mio. Kunden ein. Die meisten SPAR-Märkte befinden sich in Europa, aber auch in Ländern wie Nigeria, Südafrika, Australien, China und Japan ist die Marke vertreten. Die zentrale Geschäftsleitung sitzt momentan in Amsterdam.
SPAR verfolgt eine Unternehmensstrategie mit mehreren Ladenformaten, wie SPAR, SPAR Express und Interspar. Mit den unterschiedlichen Geschäftsformaten können die Franchisenehmer auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen, die von Markt zu Markt und von Standort zu Standort variieren.
Franchisenehmer von SPAR haben Zugang zur SPAR Guild Training Academy, einer Online-Lernplattform. Auf der Plattform können die Franchisenehmer Materialien zur Einführung ins Geschäft und zur Verwaltung finden, sowie Trainingseinheiten zu geschäftlichen Abläufen und zum Management eines Supermarktes belegen. Neben dem Training profitieren die Franchisenehmer von einem vorgefertigten Marketingpaket und dem weltweit guten Ruf des Unternehmens.
Franchisedaten:
Ursprungsland: Niederlande
Gründung: 1932
Vergabe der ersten Franchise-Lizenzen Ursprungsland: 1930er
Vergabe der ersten Franchise-Lizenzen Ausland: 1947 in Belgien
Vergabe der ersten Franchise-Lizenzen Deutschland: 1953
Anzahl Betriebe insgesamt: 12.176
Anzahl Franchisenehmer-Betriebe in Europa: 10.631
Anzahl Franchisenehmer-Betriebe in Deutschland: 469 SPAR Express
2005 wurde SPAR Deutschland von EDEKA aufgekauft. Die meisten SPAR-Niederlassungen wurden daraufhin umgeflaggt. Auf dem deutschen Markt bleibt SPAR fast ausschließlich als SPAR Express bestehen. Die relativ kleinen Läden befinden sich an Standorten mit einer hohen Publikumsfluktuation, wie beispielsweise an Tankstellen oder Bahnhöfen.
Finanzinformationen:
Je nach Ladenformat sind die Kosten, wie Eintrittsgebühr, Werbekosten und Gesamtinvestition starkt unterschiedlich. Für nähere Informationen ist die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Zentrale ratsam.
Gesellschaftliches Engagement und Auszeichnungen:
Jedes Jahr streicht SPAR in den unterschiedlichen Ländern Preise ein. So werden regelmäßig SPAR-Märkte zu den besten Supermärkten in Großbritannien gewählt. SPAR Nigeria wurde 2016 zum beliebtesten Supermarkt des Landes gewählt. SPAR Ungarn wurde hingegen international für das beste Bonuspunkte-Programm ausgezeichnet. Der ehemalige Geschäftsführer von SPAR International, Dr. Gordon Campbell, wurde in Dubai im April letzten Jahres im Rahmen des World Retail Congress (WRC) für seine herausragenden Leistungen in der Unternehmensführung ausgezeichnet.
Ein Erfolgsgarant und Maxime des SPAR-Unternehmens ist die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Produkten und der dazugehörigen Nährwertinformationen auf den Lebensmitteln der eigenen Marke. In Ländern, in denen SPAR im Gegensatz zu Deutschland auch größere Standorte betreibt, gibt es zahlreiche Initiativen für Gesundheit, Umwelt und Bildung.
SPAR Irland hat im Sommer 2016 zwei Initiativen namens Better Choices (zu Deutsch: Bessere Wahl) und Better Choices Kids ins Leben gerufen, die Kindern und Familien gesünderes Essen „to go“ und ausgewogene, frische Fertiggerichte bietet. Dafür hat das Unternehmen über mehrere Monate hinweg mit der bekannten Ernährungsberaterin Ellen Roche zusammengearbeitet.
In Italien arbeiten Despar und Eurospar mit dem Unternehmen Ergon zusammen und stellen Recyclingcontainer in ihren Läden zu Verfügung. Für jeden Müllsack, den die Kunden gefüllt abgeben, erhalten sie einen Gutschein, der an der Kasse eingelöst werden kann. Alternativ gibt es, ähnlich wie beim deutschen PET-System, 2 Cent pro recycleter Plastikflasche zurück. Die Kunden werden so motiviert, verantwortungsbewusst mit Abfällen umzugehen und die Umwelt zu schonen. Des Weiteren haben einige Standorte Solaranlagen und Ladestationen für elektrische Autos installiert.
SPAR South Africa befolgt seit einiger Zeit die sogenannte “Sustainable Seafood Policy“, eine Initiative zur Nachhaltigkeit von Fisch und Meeresfrüchten. Dabei achtet das Unternehmen darauf, dass die Fischsorten und Meeresfrüchte artgerecht gezüchtet werden oder aber nicht aus Quellen stammen, die zur Überfischung der Meere und somit zum Aussterben von Arten beitragen.
Seit 2012 ist SPAR Mitglied der „Amsterdam Initiative Against Malnutrition (AIM)“, einer Initiative, die der Mangelernährung den Kampf angesagt hat. Über 30 institutionelle Mitglieder setzen sich weltweit für dieses Ziel ein. SPAR International und SPAR South Africa haben das Projekt „Rural Retail Hubs“ geleitet, das von ortsansässigen Bauern im kleinen Stil angebaute Lebensmittel zum Thema hatte. Das Projekt lieferte den Bauern das nötige Know-How und Zugang zu finanziellen Mitteln, um diese Art des nachhaltigen Lebensmittelanbaus zu fördern.
Quellen:
http://www.spar-international.com/aboutus/key-figures/
http://www.spar-international.com/wp-content/uploads/2016/05/SPAR-Annual-Report-2015-EN-.pdf
http://spar-international.com/country/germany/
http://www.spar-international.com/aboutus/history/
http://edeka-food-service.de/GROSSMARKT/de/edeka_cc_grossmarkt/spar_express_12/spar_express_3.jsp
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten