»Nichts ist kraftvoller, als eine Idee zum richtigen Zeitpunkt.«
Snap-On Tools wurde im Jahr 1920 von Joseph Johnson und William Seidemann in Milwaukee, Wisconsin, gegründet. Johnson arbeitete damals bei der American Grinder Company, die technische Maschinerien herstellte. In den Werkstätten beobachtete Johnson, wie die Mechaniker für viele Handgriffe das Werkzeug wechseln mussten, da die Nüsse und Aufsätze nicht auf die verschiedenen Schrauben passten. Die Werkzeugkoffer der Mechaniker waren riesig und schwer. Dann hatte er die zündende Idee: auswechselbare Stecknüsse. Zusammen mit Seidemann entwickelte er ein System, bei dem auf 5 verschiedene Griffe 10 verschiedene Aufsätze aufgesteckt werden konnten. Mit einem kleinen und vergleichbar leichten Werkzeugkoffer konnten die Mechaniker nun 50 Werkzeuge nutzen und ein einziger Handgriff genügte, um das richtige Werkzeug in den Händen zu halten, egal in welcher Lage.
Der durchschlagende Erfolg, den Snap-On kurz nach seiner Gründung verzeichnen konnte, war neben der hervorragenden Idee auch noch durch einen anderen Faktor begründet: Johnson und Seidemann brachten die Werkzeuge mit einem Lieferwagen direkt zu ihren potenziellen Kunden. Diese konnten die Produkte direkt ausprobieren und sich anhand von Demonstrationen von der Nützlichkeit überzeugen. Das Unternehmen wuchs ständig und in den 1950er Jahren wurden begehbare Lieferwägen für den Vertrieb entwickelt. Die Kunden konnten sich von nun an das Sortiment wie in einem kleinen fahrbaren Laden ansehen und die Funktionalität testen. Dieses Verkaufssystem besteht bis heute und ist eines der Alleinstellungsmerkmale von Snap-On. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Werkzeugherstellern, deren Produkte aus einem Katalog ausgewählt und bestellt werden, kann sich der Kunde ein unmittelbares Bild von der hohen Qualität der Produkte machen, die Handlichkeit in den eigenen Händen spüren und das Chrom funkeln sehen.
Heute ist Snap-On einer der weltweit führenden Hersteller von Hand- und Elektrowerkzeugen, Werkzeugen für Diagnosezwecke im Bereich KFZ, Ordnungssystemen für Werkbänke und Einrichtungsgegenständen für technische Verkaufsflächen. In 130 der weltweit 195 Ländern arbeitet Snap-On mit rund 4.700 Franchisepartnern zusammen, die sich um den Vertrieb vor Ort kümmern. Im Jahr 2016 hat das Unternehmen insgesamt 3,6 Mrd. US-Dollar umgesetzt. Der jahrzehntelange Erfolg kommt nicht von ungefähr, denn Snap-On Tools ist ein Paradebeispiel für Anpassungen an neue Märkte. Neben dem Kerngeschäft mit den Werkzeugen, sind Diagnosegeräte für Fahrzeuge seit einigen Jahre fester Bestandteil des Sortiments. Für die komplexen Geräte bietet Snap-On Tools seit 2015 neue Lehrgänge und Schulungen für die Franchisenehmer, sowie zwei Diagnosespezialisten im Raum Deutschland an, die im Akutfall helfen und die wachsende Anzahl dieser Dienstleistung abdecken können.
An der New Yorker Börse ist Snap-On Tools als SNA gelistet.
Standortvorgaben:
Für Snap-On-Franchisenehmer gilt der Gebietsschutz, das heißt, ein Partner erhält durch die Lizenz Vertriebsrechte für eine bestimmte Region mit der Garantie, dass dort kein anderer Snap-On-Händler tätig ist/wird. Die Dichte der Betriebe, die regelmäßigen Bedarf an Werkzeugen haben, ist ein maßgeblicher Faktor bei der Vergabe der Lizenzen. Da das Kerngeschäft nach wie vor der Vertrieb mit den begehbaren Fahrzeugen ist, benötigen Franchisepartner keine Geschäftsräume.
Franchisedaten:
Ursprungsland: USA
Gründung: 1920
Gründung in Deutschland: 1977
Vergabe der ersten Franchise-Lizenzen Ursprungsland: 1991
Anzahl Betriebe insgesamt: 4.700
Anzahl Betriebe in Deutschland: 50
Finanzinformationen:
Eintrittsgebühr: 7.500€
Franchise-Lizenzgebühr: keine
Werbegebühr: keine
Erforderliches EK: 12.500€
Gesamtinvestition: 25.000€ - 45.000€
Vertragslaufzeit: 5 Jahre (Verlängerunsoption: 5 Jahre)
Besonderheiten zum Vertragsschluss und Unterstützung durch den Franchisegeber:
Bei Snap-On werden Franchisenehmer von Anfang an unterstützt. Bei der Finanzierung gibt es firmeninterne Darlehenslösungen, um den Neugründern keine monetären Steine in den Weg zu legen. Nach einer anfänglichen Trainingswoche in der Zentrale, in der Produktwissen, Verkaufsstrategien, Kundeservice, Verwaltung und Computerwissen vermittelt werden, begleitet ein Trainer die Gründer fünf Tage lang auf der Tour mit dem neuen Lieferwagen. Dieses Angebot kann der Franchisenehmer in den ersten eineinhalb Monaten zudem bis zu 12 weitere Tage in Anspruch nehmen. Des Weiteren hat jeder Gründer 12 Monate lang einen zugeteilten Franchiseentwickler, der bei der Entwicklung des neuen Standortes behilflich ist und sicherstellt, dass nach dem ersten Jahr alles rund läuft. Monatliche Franchisenehmerforen und eine Hotline der Zentrale bieten zudem die Mögklichkeit, sich auszutauschen oder eventuelle Herausforderungen von verschiedenen Perspektiven aus zu beleuchten.
Auszeichnungen:
Für die innovativen und qualitativ herausragenden Werkzeuge und Diagnosetools wird Snap-On immer wieder von diversen Institutionen mit Preisen ausgezeichnet. Vor allem in der KFZ-Branche ist das Unternehmen besonders beliebt: Im Jahr 2016 hat Snap-On den Preis „Top 10-Produkt“ der Zeitschrift Undercar Digest für zwei Diagnoseprodukte gewonnen; im darauffolgenden Jahr wurde das Unternehmen im Rahmen der Irish Auto Trade Awards mit dem Preis für die besten Handwerkzeuge ausgezeichnet.
Quellen:
https://www.entrepreneur.com/franchises/snapontools/282805
http://www.snaponfranchise.co.uk/
http://www.snaponfranchise.co.uk/company/
http://www.snaponfranchise.co.uk/brand/
https://www1.snapon.com/corporate/companyhistory.nws
http://www.snaponfranchise.co.uk/why/
http://snapon-franchise.de/home.html
http://www.autotradeawards.ie/2017-winners/
https://www1.snapon.com/display/231/ToolNews/Diagnostics/2016/Snap-onDiagnostics-UndercarDigestTop10ToolWinner-02-17-16-final.pdf
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten