Existenzgründung als Franchise-Partner/-in mit einem der größten Nachhilfeanbieter Deutschlands. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim Qualitäts- und Innovationsführer im Zukunftsmarkt Bildung!
Start up in die Selbstständigkeit: Leiten Sie Ihr eigenes Nachhilfe-Institut!
Professionelle Nachhilfe und Förderung von der Grundschule bis zum Schulabschluss.
Sie würden gerne eigenverantwortlich arbeiten und Entscheidungen selber treffen. Ihre berufliche Ausrichtung – ob Pädagoge, Kaufmann, Ingenieur etc. – spielt dabei keine entscheidende Rolle.
Wichtig ist vielmehr …
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- organisatorisches Geschick
- Team- und Motivationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
Grundlage des Erfolges ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Studienkreis-Partner/-innen übernehmen das langfristig erprobte Konzept, das ein verhältnismäßig geringes Investment erfordert.
Wir unterstützen Sie von Anfang an in allen Bereichen, welche für Ihren unternehmerischen Erfolg maßgeblich sind.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und starten Sie als Partner im Studienkreis erfolgreich in die Selbstständigkeit.
Studienkreis- Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft

Der 30. September ist Tag der Legasthenie und Dyskalkulie. Mit dem bundesweiten Aktionstag verfolgt der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe das Ziel, Kindern mit einer Lese-Rechtsschreib-Schwäche (LRS) und einer Rechen-Schwäche (Dyskalkulie) mehr Bildungschancen zu eröffnen. Beim Nachhilfeanbieter Studienkreis erhalten diese Kinder und Jugendlichen eine spezielle Förderung in bundesweit mehr als 80 Legasthenie- und Dyskalkulie-Zentren. Dort ist die Nachfrage im Anschluss an die Corona-Pandemie sprunghaft angestiegen. So verzeichneten die Fördereinrichtungen beispielsweise im vergangenen Juni mit 95 Prozent Neukundinnen und -kunden fast eine Verdopplung der Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr. Auch werden deutlich mehr Testungen durchgeführt als vor einem Jahr.
„Wir führen das unter anderem darauf zurück, dass Kinder mit Teilleistungsschwächen unter den Pandemie-Bedingungen besonders gelitten haben“, erklärt Silke-Schwetschenau, Lernexpertin beim Studienkreis. „Sie kamen mit Schulschließungen und Distanzlernen in der Regel deutlich schlechter zurecht als ihre Klassenkameradinnen und -kameraden.“
Viele Eltern sind verunsichert, ob die schwachen Lese- und Rechtschreibleistungen ihrer Kinder mit einer LRS zusammenhängen. „Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um dem Kind gezielt helfen zu können“, so Silke Schwetschenau. Eine erste Einschätzung, ob ein Kind eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat, kann ein Online-Kurztest geben. Dazu genügt es, dass Eltern einige kurze Fragen zu den Lese- und Rechtschreib-Fertigkeiten ihres Kindes beantworten. Direkt im Anschluss erhalten sie eine Auswertung, die eine Tendenz anzeigt. Einen solchen kostenlosen Test gibt es beispielsweise auf der Website von Studienkreis.
Wenn ein Kind Buchstabenfolgen verwechselt, ist dies möglicherweise ein Anzeichen für eine Lese-Rechtschreibschwäche, dann wird aus „Brot“ zum Beispiel „Bort“. Das Gleiche gilt, wenn das Kind beim Schreiben einzelne Buchstaben oder ganze Silben weglässt oder ein Wort auf unterschiedliche Weise falsch schreibt, häufig auch im selben Text. Eine undeutliche und ungenaue Aussprache kann ebenfalls mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche einhergehen.
Silke Schwetschenau erklärt: „Natürlich ersetzt ein solcher Kurztest keine ausführliche Diagnostik, da er auf subjektiven Eindrücken beruht.“ Für den Fall, dass der Test Hinweise auf eine Lernschwäche gibt, rät sie zu einer ausführlichen und wissenschaftlich fundierten Testung. Eine solche Testung ist beispielsweise in den LRS- und Dyskalkulie-Zentren im Studienkreis möglich. Die Eltern erhalten dort eine ausführliche Rückmeldung, Beratung und ein umfassendes schriftliches Testgutachten. Alle Studienkreis-Standorte, die eine LRS-Förderung anbieten, sind auf der Website von Studienkreis zu finden.


Zufriedenheit bei den Franchisenehmern von Studienkreis


Der Weg in die Selbstständigkeit mit Studienkreis


Motivation bei Franchise Unternehmen Studienkreis

