BACK-FACTORY
Back-Factory ist bundesweit mit rund 100 Standorten vertreten.
Kaum eine andere Industrie hat in den letzten 15 Jahren eine ähnlich rasante Entwicklung durchlaufen wie das Bäckerhandwerk. Ganz allgemein formuliert, hat sich das Bäckerhandwerk seit der Entstehung der ersten Bäckerei-Franchisekonzepte vom fleißigen Produzenten hin zum trendigen Gastgeber entwickelt, der mit Take-Away Theke, Frühstücksbuffet, Mittagsangebot, Kaffee- und Dessertkarte und Abendmenü für jede Tageszeit genau das Richtige für den schnellen Hunger anbieten kann. Geprägt von einer verstärkten Industrialisierung läßt sich damit auch bei der Sortimentsgestaltung eine Veränderung weg vom traditionellen Backwaren-Angebot hin zu einer breiten Angebotspalette aus Backwaren, Imbissware und Getränken beobachten. Kamps, eines der größten Bäckerei-Franchiseunternehmen Deutschland beispielsweise erzielte mit seinem umfangreichen Snack-Angebot im Jahr 2012 satte 65 Mio. Umsatz. Bezogen auf den Jahresumsatz des Unternehmens bedeutet das einen Anteil von 76,6% am Gesamtumsatz.
Profitieren kann die Branche hier besonders von den immer stärker wachsenden Marktsegmenten „Außer-Haus“ und „Lieferservice“. Heute schon gibt es beispielsweise auch schon sehr erfolgreich laufende Franchisekonzepte, die sich auf die Frei-Haus-Lieferung frischer Backwaren pünktlich zum Frühstück spezialisiert haben. Niedrige Einstiegskosten, qualitativ hochwertige Produkte und flexible Routenplanung bedeuten für den Franchisepartner ein exzellentes Verdienstpotential und zufriedene Kunden.
Weiterhin läßt sich ein Trend weg von der „klassischen“ Bäckerei und hin zu Backshops und Backstationen in Ladenketten und Discountern beobachten. Mit Auswirkungen auf die Anzahl der Einzelbäckereien in Deutschland. Diese geht seit dem Jahr 2000 kontinuierlich zurück. Bis 2015 beispielsweise sank die Zahl der niedergelassenen Einzelbäckereien von 20.000 auf 12.000. Was die Umsätze anbelangt, verzeichnet die Branche jedoch im gleichen Zeitraum eine gegenläufige Entwicklung. Hier stiegen in den Jahren 2000 bis 2015 die Verkaufszahlen von 15.733 Mio. auf 19.500 Mio. Euro . Und das Wachstumspotenzial ist hier bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Mit einer innovativen Produktpalette, günstigen Preisen und einer ansprechenden Präsentation der Ware im Laden gelingt es den großen Bäckereiketten heute, Ihre Kunden immer wieder aufs Neue zu überraschen.
Wann lohnt sich der Einstieg ?
1. Die Einstiegskosten sind vergleichsweise niedrig, der neue Franchise-Standort läßt sich mit relativ geringem Verwaltungsaufwand führen. Franchisegeber, deren Konzept „mobil“ betrieben werden kann haben hier den Vorteil, dass teure Mietkosten für Ladenlokale entfallen und die entsprechenden Fahrzeuge nicht selten über eine autarke Energieversorgung verfügen. Nicht selten ist ein Einstieg als Franchisenehmer hier schon ab 5.000 € möglich.
2. Das Angebot deckt einen Nischenmarkt ab für den in der Region eine entsprechend hohe Nachfrage besteht. Die neue Bäckerei bietet den Kunden den richtigen Anreiz, genau dort immer wieder einkaufen zu wollen. Dann treffen Sie mit Ihrem Backshop sozusagen genau den „Geschmack der Zeit“.
3. Ein guter Standort garantiert ein hohes Aufkommen an Laufkundschaft, ein attraktives Angebot sorgt für die entsprechende Kundenbindung.
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten