Wir haben unsere Datenschutzrichtlinien der geltenden Gesetzgebung der DSGVO angepasst. Datenschutzerklärung anzeigen

Auf Franchise Direkt die richtigen Geschäftskonzepte für Ihre Gründung finden

Deutschlands Schüler unter Druck: Hilferuf an die Eltern

studienkreis pm

Stresssymptome schon bei den Jüngsten – Schulpsychologen beobachten mit Sorge, wie Schülerinnen und Schüler unter dem alltäglichen Druck auf sie leiden. Eine permanente Belastung bestätigt nun auch eine aktuelle bundesweite forsa-Umfrage im Auftrag des Studienkreises unter 526 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Überraschend: Nicht Eltern oder Lehrer üben Druck aus, sondern die Jugendlichen selbst. 63 Prozent der befragten jungen Leute möchten gern von sich aus besser in der Schule sein. Etwa Sergen Özden (16) aus Bensberg, der sagt: „Ich brauche ein gutes Abitur, damit ich meinen Traumberuf ausüben kann. Deshalb muss ich viel lernen, aber auch viel trainieren.“ Er will Fußballprofi oder Polizist werden.

Mädchen empfinden mehr Stress als Jungen

Auffallend: Mädchen legen den Maßstab an sich selbst mit 73 Prozent der Befragten erheblich höher an als Jungen (54 Prozent). Sie haben zudem häufiger als Jungen Angst vor schlechten Noten (52 Prozent zu 38 Prozent). Und: Die bevorstehende Zeugnisvergabe lässt auch die Anspannung bei den Jugendlichen steigen. Dies trifft auf ein Drittel der Schülerinnen und Schüler zu, die sich mindestens einmal pro Woche gestresst fühlen.

Insgesamt fühlen sich drei Viertel der befragten Jugendlichen (72 Prozent) mindestens einmal pro Woche wegen der Schule gestresst, jeder Vierte (28 Prozent) sogar an mehr als drei Tagen. Neben dem Wunsch, sich zu verbessern, sagt mehr als die Hälfte der jungen Leute (56 Prozent), dass sie viel lernen müssten. Auch die Menge der Hausaufgaben verursacht Stress. 46 Prozent gaben diesen Grund an. Bei beiden Aspekten waren es wiederum die Mädchen, die sich dadurch mehr gestresst fühlten. Umstände, die die Bensberger Gesamtschülerin Zina Akremi (17) bestätigt: „Ich lerne viel und habe trotzdem ein schlechtes Gewissen, wenn ich eine nicht so gute Note in einer Klausur schreibe.“ Sie lasse häufig Freizeitaktivitäten ausfallen, um ihr Lernpensum zu erfüllen.

Stressauslösend für junge Leute wirken auch Mitmenschen ihres direkten Umfeldes. Ein Drittel der Jugendlichen sagte, der Druck seitens der Lehrer sei anstrengend. Ansprüche der Eltern hingegen werden nur von jedem Fünften als stressig empfunden. Immerhin 15 Prozent der Heranwachsenden gab an, dass sie wegen anderer Jugendlicher Stress in der Schule hätten.*

Hilferuf an die Eltern

Fühlen sich die Jugendlichen vom Schulalltag gestresst, wünschen sie sich vor allem die Unterstützung ihrer Eltern. 89 Prozent gaben dies an. Diese hohe Zahl sinkt auch mit zunehmendem Alter der Teenager nur marginal. Bei den 12- bis 13-Jährigen waren es 93 Prozent, bei den 16- bis 18-Jährigen immer noch 88 Prozent. „Ich bin überrascht, dass auch von den älteren Schülerinnen und Schülern so viele zu allererst Hilfe bei den Eltern suchen, wenn es in der Schule stressig wird“, sagt Max Kade, Pädagogischer Leiter des Studienkreises. „Wenn Jugendliche einen guten Draht zu ihren Eltern haben und diese die Situation ernst nehmen, besteht eine gute Chance auf einen gesunden Umgang mit dem Stress“.
Auch den Lehrern kommt eine wichtige Rolle zu, wünschen sich doch fast zwei Drittel der 12-bis 18-Jährigen (59 Prozent) bei Stress Unterstützung seitens der Schule. Max Kade: „Jugendliche haben vor allem Stress durch ihren eigenen Anspruch. Dieser spiegelt wohl aber auch die Erwartungshaltung ihres sozialen Umfelds wider. Eltern und Lehrer spielen deshalb eine wichtige Rolle, wenn es um das ‚Entstressen‘ der Schülerinnen und Schüler geht.“

* Bei der Antwort auf die Frage nach Gründen für den Stress waren Mehrfachnennungen möglich.

Der Studienkreis gehört zu den führenden privaten Bildungsanbietern in Deutschland. Das Unternehmen bietet qualifizierte Nachhilfe und schulbegleitenden Förderunterricht für Schüler aller Klassen und Schularten in allen gängigen Fächern. Die individuelle Förderung folgt einem wissenschaftlich belegten Lernkonzept. Es stärkt das Verantwortungsbewusstsein der Schüler gegenüber ihren Lernerfolgen, verbessert das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und hilft ihnen, ihr Potenzial zu entwickeln und zu entfalten. Mit seinen rund 1.000 Standorten gewährleistet der Studienkreis seinen Kunden ein Angebot in Wohnortnähe und bundesweit professionelle Online-Nachhilfe durch ausgebildete E-Tu­toren. Um Eltern Orientierung auf dem Nachhilfemarkt zu geben, lässt der Studienkreis die Qualität seiner Leistungen vom TÜV Rheinland überprüfen. In Deutschlands größtem Service-Ranking der Tageszeitung DIE WELT wurde der Studienkreis seit 2013 jedes Jahr Branchengewinner in der Kategorie „Nachhilfeanbieter“. Zudem trägt der Studienkreis das Siegel des TV-Senders n-tv „Testsieger der Nachhilfe-Institute“. Auch Sie sind an einem Studienkreis-Franchise interessiert? Fordern Sie jetzt Infos an!

Sie haben Infoanfragen gespeichert

Anfrage abschicken