Eine erfolgreiche Selbstständigkeit muss nicht zwingend in einer Franchisepartnerschaft begonnen werden. Natürlich können Sie sich auch mit Ihrem eigenen Geschäftskonzept selbstständig machen. Als Berater brauchen Sie dann nur ihren Steuerberater, ihren Rechtsanwalt und ihren Bankberater. Viele Existenzgründer jedoch wüschen sich beim Sprung in die Selbstständigkeit ein gewisses „Sicherheitsnetz“. Sie vertrauen daher lieber auf eine Geschäftsidee, die sich am Markt bereits bewährt hat.
So vermeiden Sie die Notwendigkeit, bei der Gründung Ihres Geschäftes das Rad neu erfinden zu müssen.
Bei einem Franchise-Betrieb hat bereits jemand die Geschäftsidee erfolgreich am Markt positioniert und die „Kinderkrankheiten“ des Konzeptes auskuriert. Jetzt ist der Franchisegeber dazu bereit, sein Wissen und seine Erfahrung gegen eine entsprechende finanzielle Gegenleistung mit seinen Franchisenehmern zu teilen. Kurz gesagt kann Franchising also eine Abkürzung zu einer erfolgreichen Selbstständigkeit sein.
Selbstverständlich gibt es auch beim Franchising positive und negative Aspekte, aber langfristig betrachtet überwiegen beim Franchising doch die Vorteile. Aber trotzdem bekommen Sie als zukünftiger Franchisenehmer nichts geschenkt: Auch hier müssen Sie Ihre Hausaufgaben machen. Wenn Sie aber das für sich passende Konzept gefunden haben und guten Gewissens den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, so können Sie innerhalb kurzer Zeit erfolgreich Ihr eigenes Geschäft führen.
Heute sind viele verschiedene Franchise-Konzepte erhältlich, mit ganz unterschiedlichen Investitionsvolumina und Vertragsbindungen. Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, ob der Betrieb eines Franchise-Geschäftes auch für Sie das Richtige ist, so gibt es eine Vielzahl an Konzepten, die sich auch für den nebenberuflichen Start in die Selbstständigkeit eignen.
Kostenlose Informationen über weitere Franchise-Chancen erhalten